Angebot zur Zuhörbildung und Förderung von Medienkompetenz

Die Stiftung Zuhören weckt die Begeisterung fürs Zuhören und lehrt, Informationen bewusst wahrzunehmen und zu verarbeiten, um sich dadurch besser zurecht zu finden und zu orientieren. Sie ermutigt zur kritischen Auseinandersetzung und zur Dialogfähigkeit. Sie befähigt dazu, Medien selbstbestimmt und kompetent zu nutzen. Kinder und Jugendliche werden in den Stiftungsprojekten zum Zuhören angeregt, indem sie selbst medienpraktisch tätig werden. Die Zuhörbildung der Stiftung Zuhören stärkt die Bildungsfähigkeit insbesondere von Kindern und Jugendlichen.

  • Alle
  • Archiv
  • Elementarbereich
  • Grundschule
  • Jugendliche
  • Medienpraktische Projekte
  • Zuhörbildung
  • Zuhörfreundliche Gesellschaft

Hörclubs

Das Konzept zur spielerischen Zuhörbildung fördert nachweislich die Zuhörkompetenz und Sprechfreude von Kindern. Mit umfangreichem pädagogischen Methoden und Materialien sensibilisieren sie Kinder für die auditive Wahrnehmung, stärken sie in einer Vielzahl von Kompetenzen, fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung und tragen zur Verbesserung des Zuhörklimas in Schule und Hort etc. bei.
Mehr erfahren

Ohren spitzen

Ohren spitzen fördert die partnerschaftliche Gesprächs-, Erzähl- und Streitkultur in Krippe und Kindergarten und macht Vorschläge, wie für Kinder vielfältige Zuhörsituationen geschaffen werden können. Ohren spitzen hat zum Ziel, die gesamte Kita zur zuhörfreundlichen Einrichtung weiterzuentwickeln.
Mehr erfahren
lilolausch.de

Lilo Lausch

Das Programm für Kinder von der Krippe bis in den Übergang in die Schule baut auf dem Konzept der Hörclubs auf. Es stärkt Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und etabliert in Kitas und Elternhäusern eine Zuhörkultur. Neben der Zuhör- und Sprachbildung stärkt es das Interkulturelle Lernen, die Zusammenarbeit mit Familien sowie das Potenzial der Mehrsprachigkeit.
Mehr erfahren

Hörmedium des Monats

Didaktische Hinweise und Anregungen für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule zu aktuell veröffentlichten Kinder- und Jugendmedien. Es gibt eine Orientierung zur Qualität sowie ein weiterführendes Angebot zur Vertiefung der Zuhörbildung.
Mehr erfahren
Logo Hör.Forscher!

Hör.Forscher!

„Hör.Forscher! ist ein neu konzipiertes Programm des Netzwerks Junge Ohren, der Stiftung Zuhören und der PwC-Stiftung.
Mehr erfahren
Logo Earsinnig hören

Earsinnig hören! – Schüler*innen machen Radio

Schülerinnen und Schüler werden mit den Grundregeln des Zuhörens spielerisch vertraut gemacht und erhalten Einblicke in die Arbeit von Radioprofis, indem sie kurze Audiobeiträge wie Umfragen, Interviews, Reportagen, Kurz-Hörspiele oder Klangcollagen selbst gestalten. Ihre Beiträge präsentieren sie live vor Publikum in einer Radiobühnenshow.
Mehr erfahren

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben – dazu laden die Stiftung Zuhören und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Jugendliche der Mittelstufe ein.
Mehr erfahren

„re:compose“: Neue Musik im Unterricht

Vermittlung von neuer Musik - praxisnah und unterrichtstauglich
Mehr erfahren

Grenzgeschichten

Grenzgeschichten ist ein bundesweites Bildungsprojekt, in dem Schüler*innen und Studenten*innen gemeinsam mit Profi-Journalisten*innen, Künstlern*innen und Zeitzeugen*innen ortsbasiertes, crossmediales Storytelling im Internet realisieren.
Mehr erfahren

Hörpfade

In Kursen bayerischer Volkshochschulen erstellen Bürger einen Audioguide und gestalten damit Hörpfade über die Geschichte, Kunst oder Kultur ihrer Region.
Mehr erfahren

Edition Zuhören

Die Publikationsreihe Edition Zuhören widmet sich verschiedenen Aspekten der Zuhörforschung.
Mehr erfahren

Archiv

Seit ihrem Bestehen hat die Stiftung Zuhören zahlreiche Projekte initiiert und durchgeführt. Hier möchten wir Ihnen einen Überblick geben.
Mehr erfahren