Ohren öffnen - Zuhören will gelernt sein
Zuhören ist die Grundlage jeder menschlichen Kommunikation. Wer die Welt verstehen und gestalten will, muss zuhören können. Zwar ist der Hörsinn angeboren, doch bewusstes Zuhören erlernen Menschen erst im Laufe ihres Lebens. Damit kann nicht früh genug begonnen werden.
Die Stiftung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, das Zuhören als kulturelle Grundkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen zu fördern. Hierfür hat sie ein breites Angebot zur Zuhörbildung und zahlreiche medienpraktische Projekte zur Förderung der Medienkompetenz ins Leben gerufen. Sie setzt darüber hinaus Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung, informiert regelmäßig über spannende und hochwertige Hörspielangebote und bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch.
Zuhören braucht aber nicht nur Mut, sondern zunächst ganz grundlegend die Fähigkeit dazu. Mit zahlreichen alters- und zielgruppengerecht entwickelten Angeboten unterstützt die Stiftung Zuhören die Stärkung der so wichtigen Kompetenz des Zu- und Hinhörens, die auch eng mit einer Haltung der Geduld, des Respekts und der Offenheit verbunden ist.
Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Stiftung Zuhören
In enger Anbindung an die ARD- und Landesmedienanstalten ist die Stiftung Zuhören Partnerin von Pädagogen*innen, Lehrer*innen und Eltern und kooperiert mit Hörbuchverlagen sowie Institutionen der kulturellen Bildung. Ihr Budget investiert sie ausschließlich in Projekte, die sie selbst konzipiert, initiiert und auch in der Umsetzung begleitet. Projekte Dritter fördert die Stiftung nicht. Der Schwerpunkt ihrer Aktivitäten liegt aktuell auf der frühkindlichen Bildung, im vorschulischen Bereich und in der Schule.
Angebot zur Zuhörbildung und Medienkompetenzförderung
Hörclubs
Das Konzept zur spielerischen Zuhörbildung fördert nachweislich die Zuhörkompetenz und Sprechfreude von Kindern. Mit umfangreichem pädagogischen Methoden und Materialien sensibilisieren sie Kinder für die auditive Wahrnehmung, stärken sie in einer Vielzahl von Kompetenzen, fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung und tragen zur Verbesserung des Zuhörklimas in Schule und Hort etc. bei.
Ohren spitzen
Ohren spitzen fördert die partnerschaftliche Gesprächs-, Erzähl- und Streitkultur in Krippe und Kindergarten und macht Vorschläge, wie für Kinder vielfältige Zuhörsituationen geschaffen werden können. Ohren spitzen hat zum Ziel, die gesamte Kita zur zuhörfreundlichen Einrichtung weiterzuentwickeln.
Hör.Forscher!
„Hör.Forscher! ist ein neu konzipiertes Programm des Netzwerks Junge Ohren, der Stiftung Zuhören und der PwC-Stiftung. Es verbindet die beiden bereits bestehenden Programme Klang.Forscher! und KLANGRADAR. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 entwickeln eigene Kompositionen und Hörstücke zum diesjährigen Thema „NACHHALL – Echo unserer Zukunft“
Lilo Lausch
Das Programm für Kinder von der Krippe bis in den Übergang in die Schule baut auf dem Konzept der Hörclubs auf. Es stärkt Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und etabliert in Kitas und Elternhäusern eine Zuhörkultur. Neben der Zuhör- und Sprachbildung stärkt es das Interkulturelle Lernen, die Zusammenarbeit mit Familien sowie das Potenzial der Mehrsprachigkeit.
So können Sie uns unterstützen
Um die Zuhörbildung in Deutschland voranzutreiben und bundesweit Kinder und Jugendliche fördern zu können, ist die Stiftung Zuhören auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie können beispielsweise gezielt für ein Projekt spenden oder die Patenschaft für einen Hörclub in Ihrer Nähe übernehmen.












Hinweis: Unsere Fortbildungen finden bis auf Weiteres in der Regel digital statt. Weitere Details zu den Einzelheiten der Durchführung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.