Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

Zuhören verbindet!

Willkommen bei der Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

Wir stellen qualitativ hochwertige, evaluierte und praxiserprobte Lernmaterialien und Fortbildungen zur Basiskompetenz Zuhören für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen – von der Krippe bis zur weiterführenden Schule, die Nachmittagsbetreuung sowie für sonstige Bildungsträger – zur Verfügung.

Unsere pädagogischen Konzepte und medienpraktischen Projekte sind auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Zielgruppen zugeschnitten und haben sich bundesweit bewährt. Wir verstehen die Herausforderungen, vor denen insbesondere der Bildungsbereich und aber auch Sie als Eltern und soziales Umfeld der Kinder stehen und bieten konkrete Hilfe und alltagstaugliche Lösungsansätze.

Die Stiftung Zuhören setzt Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung, informiert über gute Hörmedien, bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch.

Weiterlesen

Aktuelle Fortbildungen & Veranstaltungen

Neuigkeiten

27. März 2025 | Hörmedium des Monats

Streichel den Siebenschläfer

Die Nacht bricht an, es wird dunkel. Zeit für einen Nachtspaziergang durch den Wald. In der Dunkelheit könnt ihr einige Tiere antreffen, die gerade dabei sind, schlafen zu gehen. Kommt mit auf einen spannenden Spaziergang durch...

mehr lesen

27. März 2025 | Stipendium Kitas

25 Lilo Lausch Stipendien für Kitas im Saarland

Mit der freundlichen Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie vergeben wir 25 Lilo Lausch Stipendien an Kitas im Saarland: Das Stipendium umfasst: Lilo Lausch-Basisfortbildung (12 Fortbildungsstunden) in 2 Präsenz-Tagen im SR Saarbrücken, für bis zu 2 Fachkräfte...

mehr lesen

26. März 2025 | Hörmedium des Monats

Wie man einen Bammel auf Hosentaschengröße schrumpft

Elli und Jaro sind schon lange gute Freunde. Beide wohnen zusammen im gleichen Haus, gehen in die gleiche Klasse und beide haben einen Bammel. Jaro hat einen Bammel vor Hunden und Elli hat einen Bammel davor,...

mehr lesen

Was macht die Stiftung Zuhören?

Lassen Sie sich inspirieren:
10 praktische Tipps zum besseren Zuhören

Hier finden Sie leicht verständliche und umsetzbare Anregungen, die Ihnen den Alltag erleichtern und Freude bereiten. Denn: Zuhören kann man lernen!
Schon kleine Schritte machen den Unterschied. Probieren Sie es aus.

Zahlen & Fakten

Bisher geförderte Kinder und Jugendliche

Fortbildungsteilnehmer*innen

Kitas, Schulen, Horte & Co.

Besuchen Sie uns auf Instagram!

Die Stiftung Zuhören informiert auch auf Social Media über aktuelle Projekte und Entwicklungen und gibt spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit. Folgen Sie uns auf Instagram (@stiftung_zuhoeren) und abonnieren Sie unsere Seite auf LinkedIn (Stiftung Zuhören)!

„Zuhören liegt mir am Herzen, weil es uns mit der Welt um uns herum verbindet und die Grundlage für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen ist. “

Juliane Spatz

Fortbildungsreferentin und Mediencoach für die Stiftung Zuhören, Hörfunkjournalistin

„Gutes Zuhören ist ein Schlüssel zur Welt. Wer gut zuhören kann, kann viel erreichen. Denn wenn Menschen zuhören, lernen sie verschiedene Perspektiven kennen, bauen vertrauensvolle Beziehungen auf, drücken nachhaltig Wertschätzung aus und unterstützen einander. Da Zuhören nur vermeintlich leicht ist – wie jeder weiß, der es einmal ernsthaft versucht hat – lohnt es sich, an der Frage dran zu bleiben, was gutes Zuhören im einzelnen ausmacht und was dafür tun kann, um es lebenslang immer besser zu lernen.“

Prof. Dr. Margaret Imhof

Seniorprofessorin für Psychologie in den Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz

„Zuhören ist für mich der wichtigste Schlüssel, um die Welt zu verstehen. Besonders für Kinder und Jugendliche.“

Florian Jacobsen

Fortbildungsreferent für die Stiftung Zuhören, Medienpädagoge und Hörfunkjournalist

„Das Projekt ist einfach mal etwas anderes, was man normalerweise nicht so macht. Wir sind als Klasse total zusammengewachsen“.

Julia und Sophia

Schülerinnen der Klasse 8 des Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner