Hinweis: Unsere Fortbildungen finden bis auf Weiteres in der Regel digital statt. Weitere Details zu den Einzelheiten der Durchführung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.
Zuhören lernen und üben
Warum Zuhören wichtig ist
Zuhören ist die Grundlage jeder menschlichen Kommunikation. Wenn wir die Welt verstehen und gestalten wollen, müssen wir zuhören können. Zwar ist der Hörsinn angeboren, doch bewusstes Zuhören erlernen wir erst im Laufe unseres Lebens. Damit können wir nicht früh genug beginnen.
Lernmaterial für Krippe, Kindergarten und Schule
Die Stiftung Zuhören hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zuhören als Schlüsselkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen zu fördern. Dazu halten wir ein breites Angebot an Fortbildungen und Lehrmaterial für Fachkräfte aus Kindergarten und Schule vor. Wir setzen Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung, informieren über spannende und hochwertige Hörspiele und bieten eine Plattform für Diskussion und Austausch rund um Zuhören und Zuhörbildung.
Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnen
In unseren Fortbildungen lernen Sie praktische Spiele und Übungen für den Einsatz in der Schule kennen. Sie bekommen Anregungen, um Ihren Unterricht in der Grundschule und der Stufe 5/6 u.a. im Kompetenzbereich Sprechen & Zuhören gezielt anzureichern.
Sprachförderung, Förderung von Mehrsprachigkeit und Interkulturellem Lernen
Zuhören und Hören sind der erste Schritt für die Entwicklung von Sprach- und Sprechfertigkeit. In unserem Angebot wird Mehrsprachigkeit als Ressource wertgeschätzt. Wir wecken Neugierde und Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Sprachen und laden Eltern und Familien ein, sich mit ihren Interessen, Fähigkeiten und jeweiligen Sprachkenntnissen einzubringen.
Zuhörbildung wirkt
Erwiesenermaßen verbessern Kinder in den Stiftungsprojekten ihr Vermögen zur Konfliktlösung. Sie lernen leichter und haben eine höhere Resilienz. Ihre Chance auf gesellschaftliche Beteiligung steigt. Jugendliche steigern ihre Medienkompetenz
Verbesserung des pädagogischen Alltags und der Kommunikation
Die Fachkräfte erleben eine Stärkung in der pädagogischen Arbeit. Das Empfinden von Stress reduziert sich und die Selbstsicherheit in der Ausübung der pädagogischen Tätigkeit nimmt spürbar zu. Eltern erfahren Teilhabe und Beteiligung. Alle Beteiligten verbessern die Kommunikation und den Umgang miteinander.
Angebot zur Zuhörbildung und Medienkompetenzförderung
Hörclubs
Das Konzept zur spielerischen Zuhörbildung fördert nachweislich die Zuhörkompetenz und Sprechfreude von Kindern. Mit umfangreichem pädagogischen Methoden und Materialien sensibilisieren sie Kinder für die auditive Wahrnehmung, stärken sie in einer Vielzahl von Kompetenzen, fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung und tragen zur Verbesserung des Zuhörklimas in Schule und Hort etc. bei.
Lilo Lausch
Das Programm für Kinder von der Krippe bis in den Übergang in die Schule baut auf dem Konzept der Hörclubs auf. Es stärkt Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und etabliert in Kitas und Elternhäusern eine Zuhörkultur. Neben der Zuhör- und Sprachbildung stärkt es das Interkulturelle Lernen, die Zusammenarbeit mit Familien sowie das Potenzial der Mehrsprachigkeit.
So können Sie uns unterstützen
Um die Zuhörbildung in Deutschland voranzutreiben und bundesweit Kinder und Jugendliche fördern zu können, ist die Stiftung Zuhören auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie können beispielsweise gezielt für ein Projekt spenden oder die Patenschaft für einen Hörclub in Ihrer Nähe übernehmen.