Die Zuhörbox – Informationen, Materialien und praktische Angebote rund um’s Zuhören

Finden Sie in der Zuhörbox als Lehrkraft, Erzieherin oder Erzieher sowie als Eltern Erklärvideos, Hintergrundwissen, Zuhörspiele, praktische Anregungen sowie vieles mehr, um im pädagogischen Alltag oder auch zu Hause das Zuhören zu üben.

Hinweis: Unsere Fortbildungen finden bis auf Weiteres in der Regel digital statt. Weitere Details zu den Einzelheiten der Durchführung finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.

Kompetenzrückgang im Zuhören: Der IQB-Bildungstrend zeigt gravierende Defizite auf

Das ist nicht hinnehmbar: Die Zahl der Kinder, die am Ende der Grundschulzeit die Mindeststandards in Lesen, Rechtschreibung, Mathematik und Zuhören nicht erreichen, ist gegenüber dem vorherigen Bildungstrend weiter gewachsen. Der aktuelle IQB-Bildungstrend, durchgeführt im Sommer 2021, bescheinigt: Die negative Tendenz ist ungebrochen und hat sich sogar verstärkt. Besonders die Zuhörkompetenz – Schlüsselkompetenz für Lernerfolg – ist davon betroffen. Und wer jetzt entschuldigend auf Corona verweist: daran alleine liegt es nicht.

Zuhören braucht aber nicht nur Mut, sondern zunächst ganz grundlegend die Fähigkeit dazu. Mit zahlreichen alters- und zielgruppengerecht entwickelten Angeboten unterstützt die Stiftung Zuhören die Stärkung der so wichtigen Kompetenz des Zu- und Hinhörens, die auch eng mit einer Haltung der Geduld, des Respekts und der Offenheit verbunden ist. 

Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Stiftung Zuhören

Zuhören lernen und üben

Warum Zuhören wichtig ist

Zuhören ist die Grundlage jeder menschlichen Kommunikation. Wenn wir die Welt verstehen und gestalten wollen, müssen wir zuhören können. Zwar ist der Hörsinn angeboren, doch bewusstes Zuhören erlernen wir erst im Laufe unseres Lebens. Damit können wir nicht früh genug beginnen.

Lernmaterial für Krippe, Kindergarten und Schule

Die Stiftung Zuhören hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zuhören als Schlüsselkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen zu fördern. Dazu halten wir ein breites Angebot an Fortbildungen und Lehrmaterial für Fachkräfte aus Kindergarten und Schule vor. Wir setzen Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung, informieren über spannende und hochwertige Hörspiele und bieten eine Plattform für Diskussion und Austausch rund um Zuhören und Zuhörbildung.

Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnen

In unseren Fortbildungen lernen Sie praktische Spiele und Übungen für den Einsatz in der Schule kennen. Sie bekommen Anregungen, um Ihren Unterricht in der Grundschule und der Stufe 5/6 u.a. im Kompetenzbereich Sprechen & Zuhören gezielt anzureichern.

Sprachförderung, Förderung von Mehrsprachigkeit und Interkulturellem Lernen

Zuhören und Hören sind der erste Schritt für die Entwicklung von Sprach- und Sprechfertigkeit. In unserem Angebot wird Mehrsprachigkeit als Ressource wertgeschätzt. Wir wecken Neugierde und Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Sprachen und laden Eltern und Familien ein, sich mit ihren Interessen, Fähigkeiten und jeweiligen Sprachkenntnissen einzubringen.

Zuhörbildung wirkt

Erwiesenermaßen verbessern Kinder in den Stiftungsprojekten ihr Vermögen zur Konfliktlösung. Sie lernen leichter und haben eine höhere Resilienz. Ihre Chance auf gesellschaftliche Beteiligung steigt. Jugendliche steigern ihre Medienkompetenz

Verbesserung des pädagogischen Alltags und der Kommunikation

Die Fachkräfte erleben eine Stärkung in der pädagogischen Arbeit. Das Empfinden von Stress reduziert sich und die Selbstsicherheit in der Ausübung der pädagogischen Tätigkeit nimmt spürbar zu. Eltern erfahren Teilhabe und Beteiligung. Alle Beteiligten verbessern die Kommunikation und den Umgang miteinander.

Angebot zur Zuhörbildung und Medienkompetenzförderung

Hörclubs

Das Konzept zur spielerischen Zuhörbildung fördert nachweislich die Zuhörkompetenz und Sprechfreude von Kindern. Mit umfangreichem pädagogischen Methoden und Materialien sensibilisieren sie Kinder für die auditive Wahrnehmung, stärken sie in einer Vielzahl von Kompetenzen, fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung und tragen zur Verbesserung des Zuhörklimas in Schule und Hort etc. bei.

lilolausch.de

Lilo Lausch

Das Programm für Kinder von der Krippe bis in den Übergang in die Schule baut auf dem Konzept der Hörclubs auf. Es stärkt Kinder und Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft und etabliert in Kitas und Elternhäusern eine Zuhörkultur. Neben der Zuhör- und Sprachbildung stärkt es das Interkulturelle Lernen, die Zusammenarbeit mit Familien sowie das Potenzial der Mehrsprachigkeit.

So können Sie uns unterstützen

Um die Zuhörbildung in Deutschland voranzutreiben und bundesweit Kinder und Jugendliche fördern zu können, ist die Stiftung Zuhören auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie können beispielsweise gezielt für ein Projekt spenden oder die Patenschaft für einen Hörclub in Ihrer Nähe übernehmen.

Stellenausschreibung Praktikant*in (w/m/d)

Die Stiftung Zuhören sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Sitz der Geschäftsstelle in München eine Praktikant*in (w/m/d)
Mehr erfahren

Hamburger Kinder spielen „Arthur und Anton“

Per Stipendium zur Zuhörbildung: In einer Hamburger Schulklasse wird mit viel Spaß Zuhören geübt.
Mehr erfahren

Carl-Orff-Schule, Rodgau

Beim Earsinnig hören!-Projekttag an der Carl-Orff-Schule in Rodgau interviewten die Schüler*innen der Klasse 3a Richterin Yvonne Keller und waren als Straßenreporter*innen in Rodgau unterwegs.
Mehr erfahren

Save the Date: „Hör.Fest!“ am 14. Juni 2023 in Berlin

Alle am Programm Hör.Forscher teilnehmenden Schulklassen präsentieren ihre Hörstücke und Kompositionen aus dem vergangenen Schuljahr.
Mehr erfahren

Baby Oma

Hörmedium des Monats 05/2023
Mehr erfahren

Newsletter

Abonnieren
Bestätigung versendet!
Datenschutzhinweise