Zuhören verbindet

Die Stiftung Zuhören setzt sich ein für eine zuhörfreundliche Gesellschaft – denn gutes Zuhören ist die Grundlage für Weltverstehen, Dialogfähigkeit und die Gestaltung unseres Miteinanders. 

Seit 20 Jahren bringen wir Menschen das Thema Zuhören nah: auf privater, institutioneller und politischer Ebene. Wir vereinen wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung und viel Leidenschaft für Zuhörbildung. 

Till Eulenspiegel – Live-Hörspiel in München für Grundschulkinder

Im Januar 2024 wartet ein ganz besonderes Highlight auf uns: Wir sind live dabei, wenn Till akustisch zum Leben erweckt wird: Beim Live-Hörspiel Till Eulenspiegel.

Grundschulklassen aus Oberbayern können sich jetzt bewerben.

Schnell sein lohnt sich: Es gibt nur wenige Plätze!

Till Eulenspiegel – Live-Hörspiel für Grundschulkinder

Mittwoch, 10. Januar 2024 (Vormittag), im Bayerischen Rundfunk in München

Hören für den guten Zweck: Mit den „Glücksfüchsen“ von tonies® und Stiftung Zuhören

Zuhören, die Welt verstehen und die Welt gestalten – diese Ziele der Stiftung Zuhören unterstützt nun auch tonies®. Und zwar nicht nur inhaltlich, sondern mit einer ganz besonderen Hörfigur: "Die Glücksfüchse" ist ein Tonie, bei dessen Kauf jeweils drei Euro an die Stiftung Zuhören gehen. Damit wird Zuhören gleich doppelt gefördert – bei den Kindern, die den „Glücksfüchsen“ lauschen und durch die Ermöglichung von noch mehr hochwertigen Angeboten der Zuhörbildung durch die Stiftung Zuhören!

Zuhören braucht aber nicht nur Mut, sondern zunächst ganz grundlegend die Fähigkeit dazu. Mit zahlreichen alters- und zielgruppengerecht entwickelten Angeboten unterstützt die Stiftung Zuhören die Stärkung der so wichtigen Kompetenz des Zu- und Hinhörens, die auch eng mit einer Haltung der Geduld, des Respekts und der Offenheit verbunden ist. 

Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Stiftung Zuhören

Zuhören lernen und üben

Zuhören ist die Grundlage jeder menschlichen Kommunikation. Wenn wir die Welt verstehen und gestalten wollen, müssen wir zuhören können. Zwar ist der Hörsinn angeboren, doch bewusstes Zuhören erlernen wir erst im Laufe unseres Lebens. Damit können wir nicht früh genug beginnen.

Die Stiftung Zuhören wirkt deshalb in drei Bereichen:

Foto: Julian Schulz

So finden bei uns alle genau das, was sie brauchen:
Pädagogische Fachkräfte werden selbst fit im Zuhören und lernen, wie eine gute Zuhör-Atmosphäre ihre eigene Arbeit bereichert und erleichtert.
Eltern und Kinder verstehen, wie gutes Zuhören das Zusammenleben prägen und verbessern kann.
Ältere Menschen, Arbeitsteams und Gruppen aller Art erleben Zuhören ganz neu und schaffen ein zugewandtes, aufmerksames Miteinander.  

Zuhörbildung ist für alle da und kann auf vielen Wegen passieren. 

 

Erprobt und erwiesen: Zuhörbildung wirkt

  • In unserem Lernmaterial für Krippe, Kindergarten und Schule vermitteln wir Zuhören als Schlüsselkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen. Wir setzen Impulse für die wissenschaftliche Zuhörforschung, informieren über spannende und hochwertige Hörspiele und bieten eine Plattform für Diskussion und Austausch rund um Zuhören und Zuhörbildung.
  • In unseren Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer lernen Sie praktische Spiele und Übungen für den Einsatz in der Schule kennen. Sie bekommen Anregungen, um Ihren Unterricht in der Grundschule und der Stufe 5/6 u.a. im Kompetenzbereich Sprechen & Zuhören gezielt anzureichern.
  • Zuhören und Hören sind der erste Schritt für die Entwicklung von Sprach- und Sprechfertigkeit. In unserem Angebot wird Mehrsprachigkeit als Ressource wertgeschätzt. Wir wecken Neugierde und Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Sprachen und laden Eltern und Familien ein, sich mit ihren Interessen, Fähigkeiten und jeweiligen Sprachkenntnissen einzubringen.
  • Erwiesenermaßen verbessern Kinder in den Stiftungsprojekten ihr Vermögen zur Konfliktlösung. Sie lernen leichter und haben eine höhere Resilienz. Ihre Chance auf gesellschaftliche Beteiligung steigt. Jugendliche steigern ihre Medienkompetenz
  • Die Fachkräfte erleben eine Stärkung in der pädagogischen Arbeit. Das Empfinden von Stress reduziert sich und die Selbstsicherheit in der Ausübung der pädagogischen Tätigkeit nimmt spürbar zu. Eltern erfahren Teilhabe und Beteiligung. Alle Beteiligten verbessern die Kommunikation und den Umgang miteinander.

Angebote zur Zuhörbildung und Medienkompetenzförderung

Sie wollen es genauer wissen? Hier geht es zu unseren medienpraktischen Angeboten und Fortbildungen:

So können Sie uns unterstützen

Um die Zuhörbildung in Deutschland voranzutreiben und bundesweit Kinder und Jugendliche fördern zu können, ist die Stiftung Zuhören auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie können beispielsweise gezielt für ein Projekt spenden oder die Patenschaft für einen Hörclub in Ihrer Nähe übernehmen.

Stellenausschreibung Praktikant*in (w/m/d)

Die Stiftung Zuhören sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Sitz der Geschäftsstelle in München eine Praktikant*in (w/m/d)
Mehr erfahren

Voll molliwollig

Im Hörmedium des Monats 10/2023 wird's ganz schön kuschelig: Lola und Joppe bringen eine Herde Schafe mit nach Hause - und die richten ganz schön viel Chaos an.
Mehr erfahren

Hoertipp: Villa im Wald

Eigentlich will Maya nur ihren Geburtstag feiern und das neueste Escape-Game spielen. Doch plötzlich sind ihre Eltern verschwunden! Jetzt braucht sie deine Hilfe, um aus diesem mysteriösen Escape-Spiel zu entkommen!
Mehr erfahren

Hören für den guten Zweck: Mit den „Glücksfüchsen“ arbeiten tonies® die Stiftung Zuhören Hand in Hand für mehr Zuhörbildung

Zuhören, die Welt verstehen und die Welt gestalten – diese Ziele der Stiftung Zuhören unterstützt nun auch tonies®. Und zwar nicht nur inhaltlich, sondern auch…
Mehr erfahren

Unser Weltall – Auf Entdeckungsreise zu Planeten, Sternen und Galaxien

Im Hörmedium des Monats 09/2023 besuchen Leo und seine Schwester Laila Internationale Raumstation und kommen faszinierenden Geheimnissen des Universums auf die Spur!
Mehr erfahren

Newsletter

Abonnieren
Bestätigung versendet!
Datenschutzhinweise