Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

Spiel verlassen
Willkommen 9 Zuhör-Wissen

Zuhör-Wissen

Was ist Zuhörbildung eigentlich und warum ist sie so wichtig? Wie kann ich zu Hause oder in einer pädagogischen Einrichtung einen Fokus auf das Zuhören legen. Gibt es dazu auch schon Literatur oder gute Links?

Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie hier:
In unseren kurzen Erklärvideos können Sie schnell und anschaulich in die Zuhörbildung einsteigen – wer lieber länger lesen will, findet jede Menge gute Literatur und Studien zum Thema. Und um gleich praktisch durchzustarten stellen wir Ihnen im ‘Hörspiel des Monats’ regelmäßig besonders schöne, außergewöhnliche, empfehlenswerte Hörspiele vor!

Sie haben Fragen zur Nutzung der Zuhörbox oder technische Probleme? Hier geht’s zum Technik FAQ!

Kurz erklärt

Was ist eigentlich Zuhörbildung? Was ist der Unterschied zwischen Lärm und schönen Geräuschen? Und wie kann ich in der Familie, in der Kita-Gruppe oder in der Klasse eine angenehme Zuhör-Atmosphäre schaffen und Kinder für das Thema Hören sensibilisieren? Wir erklären es Ihnen – kurz und knackig:

Was macht eigentlich … die Stiftung Zuhören?

Was ist eigentlich das Ziel der Stiftung Zuhören? Wer steckt dahinter? Welche Projekte werden da genau durchgeführt? Und ist da auch was für mich dabei? Dieses Video gibt einen kurzen Einblick in die Hintergründe und Tätigkeiten der Stiftung Zuhören.

Funktionen des Hörsinns

Brille drauf setzen, Schmalz raus machen … und wozu brauchen wir unsere Ohren sonst noch? Unser Hörsinn kann so viel mehr, als wir oft denken! Gemeinsam mit Oskar lernen wir in diesem Video, was der Hörsinn alles kann und wie wir ihn gut nutzen!

Der Zuhörprozess

Zuhören passiert einfach so nebenbei? Von wegen! Während wir zuhören, läuft ein ziemlich komplizierter Prozess ab, bei dem unser Gehirn auf Hochtouren arbeitet. Was da alles passiert vom ersten Ohrenspitzen bis zum finalen Verstehen – das erklärt dieses Video.

Wozu Zuhörbildung?

Zuhörbildung? Was soll das denn sein? Zuhören müssen wir doch nicht lernen – oder? Was Zuhörbildung alles kann und wofür sie gut ist – das erklären wir in diesem Video!

Lärm

Lärm nervt. Lärm stört uns – vor allem beim Zuhören. Und trotzdem ist Lärm irgendwie überall. Wie Lärm entsteht, wie wir sensibel für Störgeräusche werden können und was wir tun können, um eine angenehme Zuhöratmosphäre zu gestalten, darum geht’s in diesem Video!

Der Sprachbaum

Pflanzen brauchen Erde, Sonne und Wasser zum Wachsen. Und was braucht Sprache? Das zeigen wir anschaulich anhand des Sprachbaumes von Wolfgang Wendlandt!

Mehrsprachigkeit

Es gibt so viele Sprachen und jede ist ein Schatz! Gleichzeitig sind unterschiedliche Muttersprachen im Kindergarten oder in der Grundschule aber oft auch eine Herausforderung. Zum Glück gibt es gute Methoden, verschiedene Sprachen  wertzuschätzen und gemeinsam den Sprachschatz aller Kinder zu heben!

… mehr Schlaues und Witziges zum Zuhören

Wenn’s gleich noch mehr sein soll: Hier finden Sie noch weitere informative, unterhaltsame und kurzweilige Informationen rund ums Zuhören.

Das will wieder keiner hören …

Zuhören ist, wenn man nicht selbst spricht. Christina Schlag bringt das Zuhören bei extra 3 witzig und ziemlich gut auf den Punkt.

Gecheckt!

In seinem Kinder-Podcast CheckPod macht sich Tobi Gedanken um Lärm und Dezibel, fragt sich, was eigentlich Lärm ist, wie er entsteht und wie man damit gut umgehen kann.

Wer ist … Zuhör-Profi?

Alle Videos schon geschaut und keine Fragen mehr offen rund um Zuhörbildung und Co? Dann testen Sie hier Ihr Wissen! Viel Spaß!

Anleitungen und Tutorials zum Download

Audacity | Tutorial zum kostenlosen Audio-Schnittprogramm

Audacity ist ein Audio-Schnittprogramm, das kostenlos heruntergeladen und sehr einfach genutzt werden kann.
Wir zeigen, wir ihr die ersten Schritte mit dem Programm macht.
Und wir haben einige Tricks, wie euer Hörstück besonders gut gelingt!

 

Hier können Sie das Audacity-Tutorial als PDF herunterladen

Garageband| Tutorial zur Musikproduktions-App

Garageband ist eine umfangreiche App zur Erstellung und Gesatltungvon Musikstücken. Die App ist für Apple-Computer sowie mobile Geräte verfügbar. In diesem Tutorial zeigen wir die ersten Schritte und wichtige Tipps und Tricks, um die App zu nutzen!

 

Hier können Sie das Garageband-Tutorial als PDF herunterladen

Audio Adventure | Tutorial zur Hörspiel-App für Kinder

Audio Adventure ist eine kleine, aber feine App, mit der Kinder ab 5 Jahren intuitiv und mit viel Spaß selbständig Hörstücke erstellen können.
Sie ist nicht nur großartig gestaltet, sondern auch funktional gut durchdacht.

Einstieg und Nutzung – erklären wir hier!

 

Hier können Sie das Audio Adventure-Tutorial als PDF herunterladen

Hörmedium des Monats

​Der Markt bei Hörbüchern und Hörspielen für Kinder und Jugendliche ist kaum noch überschaubar. Dehalb wählen die Stiftung Zuhören und das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien in Stuttgart Hörbücher und Hörspiele aus, die sich durch besondere Qualität auszeichnen und sich für die pädagogische Arbeit eignen. Das Hörmedium des Monats sind Hörspiele, Lesungen, Liedersammlungen oder musikalische Produktionen, die durch künstlerische Qualität, durch inhaltliche oder ästhetische Originalität aus der breiten Masse des Angebots herausragen.
Das Hörmedium des Monats richtet sich hauptsächlich an Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie (Medien-)Pädagoginnen und (Medien-)Pädagogen die gerne mit Hörmedien arbeiten. Mit ihr möchte die Stiftung Zuhören Kindern Impulse geben, die zur Erweiterung ihrer Hörerfahrungen führen können.

2024

Straßentiger – Jagd nach dem Katzengold (08/2024)

Haustier oder Straßenkater? Caruso ist beides, denn er erkundet nachts bei seinen Ausflügen die Welt, vergisst aber trotzdem sein Zuhause nie und kehrt immer dorthin zurück. Doch als er auf seinen Streifzügen neue Freunde findet und sogar zur Katzenschule geht, ändert sich sein Leben plötzlich: Er entdeckt seine Fähigkeit zum Hypnotisieren von Hunden und nimmt an einer großen Rettungsaktion teil, die etwas mit einem gewissen mysteriösen Katzengold zu tun hat…

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: StraßenTiger – Jagd nach dem Katzengold

Kekskrümel im All (07/2024)

Wie weit ist der Abstand zwischen Mond und Erde? Welche Planeten gehören zu unserem Sonnensystem? Und aus welchen Bestandteilen besteht die Milchstraße eigentlich? Dies sind nur einige der vielen Fragen, die sich sicherlich jedes Kind schon einmal gestellt hat – so auch Jana. Zusammen mit ihrem Vater erkundet sie jeden Abend das Universum, auf der Suche nach Antworten und um das Weltall besser zu verstehen.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Kekskrümel im All

Wir sind (die) Weltklasse! (06/2024)

Cześć! Das heißt „Hallo“ auf Polnisch – Adam hätte das verstanden, denn er kommt aus Polen. Er geht in die Igelklasse: Hier kommen Kinder aus verschiedenen Ländern zusammen. Mit der Zeit wachsen sie immer mehr zusammen und erleben die aufregendsten Dinge. Warum aber auf einmal auch ein Dinosaurier mit von der Partie ist, ist eine ganz andere Frage…

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Wir sind (die) Weltklasse!

Ein Schuljahr voller Zauberei (05/2024)

Oh nein, die neue Schule sieht total heruntergekommen aus! Das sieht Elena nach ihrem Umzug in ein kleines Dorf mit Schrecken. Die Räume sind total klein und veraltet, bis Elena ein vergessenes Klassenzimmer findet, das ihr neuer Lehrer sofort beansprucht. Doch normal ist das Zimmer nicht. Warum können hier Mäuse singen und Skelette winken? Elena weiß nur eins: Das Schuljahr wird magisch.

Ungekürzte Lesung für Kinder ab 8 Jahren

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Ein Schuljahr voller Zauberei

Montags ist immer Safari (04/2024)

Erdferkel Pippa und ihre Freund*innen führen für die Touristen montags immer ein Theater am Wasserloch auf. Als Menschen dort Bungalows bauen wollen, begeben sich die Tiere auf eine Reise, um das berühmte Orakel um Hilfe zu bitten. Wird es ihnen gelingen, den Bau zu verhindern? Die neue Hörbuchreihe kombiniert Sachinfos über die Tiere der Savanne mit einer spannenden Geschichte.

Die inszenierte Lesung ist ab 6 Jahren.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Montags ist immer Safari

Kiosk, Chaos, Canal Grande (03/2024)

Den Sommer in Venedig verbringen, auf geschäftigen Gassen und kleinen Kanälen? Das wäre großartig für den elfjährigen Noah, wenn der Grund dafür nicht der Streit seiner Eltern wäre und er nicht bei seiner seltsamen Oma wohnen müsste. Die war nämlich früher Opernsängerin und führt jetzt einen Kiosk, bei dem Noah jetzt mithelfen muss. Und dann hängt da auch noch ständig dieses Mädchen rum, das er nicht versteht.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Kiosk, Chaos, Canal Grande

Kathas Katastrophen (02/2024)

Mein Leben zwischen Freunde-Bubble und Eltern-Trouble

Katha ist zwölf, fast schon 13, und muss mit verschiedenen Katastrophen im Alltag umgehen: Da ist diese peinliche Tattoo-Sache mit ihrer besten Freundin Lisi, ihre eigenen antiautoritären und Lisis strengen Eltern. Nebenbei gibt es auch noch das Schulprojekt, das so gar nicht läuft und dann auch noch der erste Pickel. Doch das Blatt wendet sich für Katha und Lisi und sie entdecken, dass am Ende alles seinen Sinn hat, als ihnen ein Meistercoup für das Umweltprojekt gelingt.

Ein Hörmedium ab 11.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Kathas Katastrophen

Henry Kolonko und die Sache mit dem Finden (01/2024)

Der 9-jährige Henry hat eine außergewöhnliche Leidenschaft: Er sammelt verlorene Dinge und sucht nach ihren Eigentümer*innen. Eines Tages trifft er die lebhafte Pippa. Gemeinsam ermitteln sie die Eigentümer*innen der Gegenstände. Henry versteht dabei mehr und mehr, warum Verlust und Verlieren für ihn so eine große Bedeutung haben.

Lesung für Kinder ab 7 Jahren

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Henry Kolonko

2023

Weihnachtszauber hinter der geheimen Wichteltür (12/2023)

Weihnachtszauber hinter der geheimen Wichteltür

Bisher wohnte Bente mit seiner Wichtelfamilie in einer Wurzelhütte im Wald. Doch das ändert sich, als er zum Weihnachtswichtel wird und in das Kinderzimmer seines Wichtelkindes Nelia zieht. Bente wird Nelia in der Adventszeit jeden Tag mit einer Kleinigkeit eine Freude machen. Aber als seine Schwester in Gefahr gerät, muss Bente seinen Status als Weihnachtswichtel aufs Spiel setzen.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Weihnachtszauber hinter der geheimen Wichteltür

Voll molliwollig (10/2023)

Was ist eine Löwenzahnfressmaschine? Was ist molliwollig? Und warum sollten Schafe kein Sprudelwasser trinken? Das und vieles mehr finden Lola und Joppe heraus, als sie eine Herde Schafe in ihr Zuhause bringen. Sie sind fest entschlossen, die Schafe zu behalten und versuchen ihre kritischen Eltern und Nachbarn von ihren neuen Freunden zu überzeugen… auch wenn diese ziemlich viel Trubel und Chaos in der Wohnung verursachen. Können die Geschwister ihr Ziel erreichen und sich ihren Wunsch nach einem Haustier endlich erfüllen? Hörbuch ab 4 Jahren

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Voll molliwollig

Unser Weltall – Auf Entdeckungsreise zu Planeten, Sternen und Galaxien (09/2023)

Leo und seine Schwester Laila besuchen die Sternwarte, als sie plötzlich von dem klugen, aber auch eigenwilligen Raumschiff Ira auf ein außergewöhnliches Weltraumabenteuer mitgenommen werden. Schwebend über dem Mond blicken sie auf die Erde herab, knüpfen Freundschaften in den fernen Weiten unseres Sonnensystems und besuchen die Internationale Raumstation. Und sie kommen faszinierenden Geheimnissen des Universums auf die Spur!

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Unser Weltall

Willodeen – Das Mädchen und der Wald der verschwundenen Tiere (08/2023)

Willodeen liebt Tiere aller Art, doch ganz besonders mag sie Kreischer. Diese Wesen wurden von den Bewohnern des Ortes Purchance jedoch fast ausgerottet. Dadurch sind auch weitere Tiere und Pflanzen bedroht, denn in der Natur hängt vieles zusammen. Willodeen erkennt das und tritt mutig dafür ein, das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen. Natalia Belitski und Felix von Manteuffel leihen den Figuren ihre Stimme und erwecken so das magische Hörbuch-Abenteuer zum Leben.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Willodeen

Märchenland für alle (07/2023)

Und mit „alle“ sind auch wirklich alle gemeint: Sowohl der Hase mit den drei Ohren, als auch Prinzessinnen, die lieber Jungen sein möchten – die liebevoll erzählten Geschichten zeigen, dass es viele Happy Ends geben kann, auch im Märchen. Wir empfehlen, die Geschichten gemeinsam mit dem Kind zu hören. So ergeben sich offene Gespräche über Themen wie Diversität, Liebe, Freundschaft, Geschlechterrollen.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Märchenland für alle

Mimi Zuckerperle (06/2023)

Während eines Fluges auf ihrem Hexenbesen entdeckt Mimi eine Anzeige von der
Hexenschule, die eine Lehrerin für ihre magische Zauberbäckerei sucht. Mimi ist sofort
begeistert. In der Hexenschule erwarten Mimi allerlei Abenteuer, die sie jedoch mit Witz und Köpfchen besteht.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Mimi Zuckerperle

Baby Oma (05/2023)

Lumi ist anfangs nicht von der Idee begeistert, dass ihre immer schlecht gelaunte und vergessliche Oma bei ihnen im Haus einziehen soll.
Doch Lumi lernt ihre Oma immer besser kennen und erfährt, dass sie demenzkrank ist. Mit der Zeit entwickelt Lumi eine tiefe Zuneigung zu ihr und kann sich ein Leben ohne ihre Oma gar nicht mehr vorstellen.
Ab ca. 8 Jahren

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Baby Oma

Villa Fauna – Dinella und die geheime Sprache der Tiere (04/2023)

Dinella Dolittle – liebevoll Diddy genannt – ist eine normale Schülerin und kennt jeden Dr. Dolittle-Witz weit und breit – dabei kann sie nicht mit Tieren sprechen und hat auch wirklich keine Lust mehr, danach gefragt zu werden. Doch dann tritt ein Eichhörnchen in ihre Leben, dass ihr ganz offensichtlich etwas sagen will. Und das stellt alles ganz schön auf den Kopf …

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Villa Fauna – Dinella und die geheime Sprache der Tiere

Clara Schumann – Triumph in London: Eine Pianistin begeistert (03/2023)

Clara Wieck, später eher bekannt als Clara Schumann, ist kein gewöhnliches Mädchen, da sie bereits in jungen Jahren als musikalisches Wunderkind gilt. Mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte als berühmte Konzertpianistin ist sie eine der wenigen Frauen im 19. Jahrhundert, der ein selbstbestimmtes Leben gelingt. Zwar gibt Clara Konzerte in ganz Europa, doch zieht es sie bald vermehrt nach London.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Clara Schumann – Triumph in London

Lina Knut – Schülerin, Gamerin, Weltenretterin (02/2023)

Lina Knut, besser bekannt unter dem Daddelnamen “Lina Furiosa”, ist eine herkömmliche Schülerin und fällt in der Schule kaum auf. Sie hat eine starke Leidenschaft fürs Gaming, wodurch sie die Möglichkeit bekommt, die neueste Add-on Version von ihrem Lieblingsspiel „Aarona” zu testen. Eine Woche kämpft sich Lina_Furiosa durch die Gamingwelt, während ihre Realität in Vergessenheit gerät.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Lina Knut

2022

Spekulatius der Weihnachtsdrache rettet das Fest (12/2022)

Das Hörbuch „Spekulatius der Weihnachtsdrache rettet das Fest” ist ein einzigartiger, liebenswert aufgebauter Hörspaß für die ganze Familie. Liebevoll erzählt wird die Geschichte des quirligen Geschwisterpaars Mats und Matilda von Felix von Manteuffel.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Spekulatius der Weihnachtsdrache rettet das Fest

Lilo. Glück kann man schnuppern (11/2022)

Der kleine und kurzbeinige Zwerghund Lilo ist nicht sehr selbstbewusst.
Aber er ist liebenswert und kann die Gefühle der Menschen erschnuppern. Er merkt, dass seine Besitzerin, die elfjährige Emi, oft traurig wirkt und dass das etwas mit ihrem Smartphone zu tun hat.
Auch ein fremdes Mädchen im Park riecht auffallend: nach Hefe und das ist ein Zeichen für Angst. Da entschließen sich Lilo und seine Freunde, die Spuren zu untersuchen und das spannende Geheimnis aufzudecken. Durch den gekonnten Einsatz der Stimme von Andreas Fröhlich werden die abwechslungsreichen Szenen der Geschichte lebhaft und ausdrucksstark verkörpert.

Lesung für Kinder ab ca. 8 Jahren

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Lilo. Glück kann man schnuppern

Die wilden Hühner (10/2022)

Die Wilden Hühner, das sind Sprotte, Trude, Melanie und Frieda. Sie sind eine echte Bande mit Hühnerfedern als Symbol und einer selbst erfundenen Geheimsprache. Als die Pygmäen, die Jungsbande der Klasse und die absoluten Erzfeinde der Mädchen, die Hühner von Sprottes Oma frei lassen, schwören die Wilden Hühner Rache und stürzen sich dadurch in ein aufregendes Abenteuer.
Das Hörbuch eignet sich für Kinder ab ca. acht Jahren.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Die wilden Hühner

Löre und Luc - Unser lautes Leben (09/2022)

Das laute Leben von Löre… Löre? Genau! Denn Löre ist eine richtige Göre, wie man in Berlin zu einem pfiffigen Kind sagt. Als Löres Mutter ein weiteres Kind erwartet, zieht Löres Familie in eine neue Wohnung.
Löre ist darüber alles andere als begeistert. Doch als ihr bester Freund Luc zum Übernachten vorbei kommt und die zwei sogar gemeinsam frische Brötchen zum Frühstück holen dürfen, ist das Umziehen plötzlich alles andere als langweilig. Im Hörbuch für Kinder ab drei Jahren werden zwei Geschichten von Löre erzählt.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Alles über Tierwanderungen

Alles über Tierwanderungen (08/2022)

Sonja macht sich mit den Kindern Amir und Tamina auf den Weg zu einer Vogelbeobachtungshütte und trifft dort auf den begeisterten Vogelbeobachter Professor Ikarus. Die Begegnung wird für alle eine lehrreiche Wissensreise zum Thema Vogelbeobachtungen und Tierwanderungen auf der gesamten Welt.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Alles über Tierwanderungen

O.M.G. Billie! – Regel Nr. 1: Das Leben ist kein Kekskonzert (07/2022)

Billie ist eigentlich ziemlich glücklich. Neben den langweiligen Schultagen kann sie Kekse essen, mit ihrer Freundin Layla Zeit verbringen und ihre Liste verrückter Wörter ergänzen. Als aber ein neues Mädchen namens Janina in die Klasse kommt und dann auch noch der Geldbeutel der Lehrerin verschwindet wird Billies Leben ganz schön auf den Kopf gestellt.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: O.M.G. Billie! – Regel Nr. 1: Das Leben ist kein Kekskonzert

Eine wundersame Rettung: Tamar - ein Kinderschicksal im Holocaust (06/2022)

Als der zweite Weltkrieg im Juni 1941 in der Stadt Wilna (heute Vilnius) ankommt, ist die dort lebende Jüdin Tamar drei Jahre alt. Nachdem die Deutschen dort wenige Monate später ein Ghettobezirk für die jüdische Bevölkerung errichten und Tamars Vater deportiert wird, verändert sich Tamars Leben schlagartig. Doch ihr Überlebenswille ist stark.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Eine wundersame Rettung: Tamar – ein Kinderschicksal im Holocaust

Sommer mit Krähe (und ziemlich vielen Abenteuern) (05/2022)

Obwohl Ebba und Krähe sehr unterschiedlich sind, verbindet sie eine tiefe und enge Freundschaft. Die Suche nach Krähes Eltern führt die beiden durch ganz Schweden und sogar bis nach Norwegen. Dabei erleben sie viele aufregende Abenteuer…

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Sommer mit Krähe (und ziemlich vielen Abenteuern)

Sagen für Kinder – Die zwölf Heldentaten des Herkules (04/2022)

Auch wenn der Sohn von Zeus durch seine körperliche Stärke mühelos überzeugen kann, muss Herkules sich erst beweisen, damit er einen Platz neben seinem Vater auf dem Olymp einnehmen kann. Dafür muss Herkules sich 12 gefährlichen Aufgaben stellen, die allgemein als unmöglich zu bewältigen gelten…

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen:
Sagen für Kinder – Die zwölf Heldentaten des Herkules

Hier finden Sie zusätzlich ein Arbeitsblatt zum Hörmedium zum kostenlosen Download:
Arbeitblatt Wörter verbinden – Die zwölf Heldentaten des Herkules

Die Piratenamsel (03/2022)

“Die Piratenamsel” ist ein Hörbuch vom Audioverlag DAV. Hauptfigur ist hier ein sprechender Vogel namens Padde, der seinem Zuhause entrissen wird und fortan in der Großstadt ein neues finden möchte. Verschiedene bekannte Sprecher nehmen die Rollen von einzigartigen tierischen Persönlichkeiten ein, welche eine ganz besondere Energie in das Hörerlebnis bringen.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Die Piratenamsel

Andro, streng geheim! Fehlermeldung: Schule (02/2022)

Andro hat eine wichtige Mission: Bloß nicht auffallen. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Andro ist kein gewöhnlicher Junge, der bloß neu in der Klasse ist. Nein, Andro steht für Androide- er ist ein Roboter.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Der Orient Express

Abenteuer & Wissen: Der Orient-Express (01/2022)

Ein Mann hat eine Vision: Ein Zug, der durch ganz Europa verkehrt, von Konstantinopel (heute: Istanbul) bis nach Paris. Ein komfortabler Personen- und Güterverkehr ist gerade in Zeiten der Industrialisierung wichtig und damit wurde die Entwicklung des Orient-Expresses auch begründet. Viele Hindernisse stehen Georges Nagelmackers, dem Gründer und Erfinder des Expresses, im Wege, von der Einigung mit zahlreichen Eisenbahngewerkschaften bis hin zu verschiedenen Zeitzonen quer durch Europa. Für alles muss eine Lösung gefunden werden, was ein aufwendiger Prozess ist. Auch nachdem der Express seine erste Fahrt gemeistert hat, ergeben sich weitere Hindernisse und Probleme, unter anderem aufgrund seiner Popularität. Denn nicht nur reiche Geschäftsleute werden hellhörig, auch Spione und Kriminelle finden ihren Weg in die Schlaf- und Speisewagen des Zuges. Das alles gehört zu der interessanten Geschichte des Orient-Expresses, auch „Zug der Könige“ genannt – aufgrund seiner berühmten Passagiere.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Der Orient Express

2021

Alle Jahre wieder (12/2021)

Auf den Wunschzetteln von Lena und Josh steht so einiges. Umso größer ist die Enttäuschung als sie an Heiligabend ein Wohnzimmer ohne Weihnachtsschmuck und Geschenke vorfinden. Daraufhin kommt Josh ein Verdacht, der sich bestätigen soll: Das Christkind ist verletzt und braucht ihre Hilfe. Die Zwillinge trommeln ihre Freunde zusammen, retten es zunächst aus einem Käfig und gründen dann einen Club. Dieser verfolgt die Mission, dem Christkind wieder auf die Beine zu helfen – oder eher, ihm wieder das Fliegen beizubringen. Sie gehen verschiedenen Ideen nach und nicht alles funktioniert auf Anhieb, aber der Zusammenhalt unter den Freunden ist groß, und sie denken nicht ans Aufgeben.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Alle Jahre wieder

Der Glücksengel (11/2021)

Teresa ist ein Mädchen wie jedes andere – doch trägt sie ein spannendes Geheimnis mit sich: Sie hat einen ganz persönlichen Glücksengel! Dieser Engel erfüllt ihr jeden Wunsch, sei er noch so groß. Begleitet von stimmungsvoller Musik treten Teresa und ihr Engel eine wundersame Reise an, die jeden zum Träumen anregt.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Der Glücksengel

Little People, Big Dreams: Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel und Muhammad Ali (10/2021)

Little People, Big Dreams -Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel, Muhammad Ali” – In diesem Hörbuch werden spannende und kindgerechte Einblicke in die Leben dieser beeindruckenden Persönlichkeiten geboten, die sich durch nichts von ihren Träumen haben abhalten lassen. Untermalt wird die Entdeckung der verschiedenen Biografien mit abwechslungsreichen Hintergrund-Effekten, vielfältiger Musik und klangvoll eingespielten Melodien.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Little People, Big Dreams: Ella Fitzgerald, Jane Austen, Coco Chanel und Muhammad Ali

Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Tiere (09/2021)

Lilly, Ben, Finn und Jette müssen für den Unterricht Referate über verschiedene Tierwelten halten. Was eignet sich da besser als ein Besuch im Naturkundemuseum? Die interessante Reise durch verschiedene Lebensräume aller Arten von Tieren wird nicht nur durch neugierige Fragen der Kinder ausgeschmückt, sondern auch mit einzigartigen Klängen.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Wieso? Weshalb? Warum? ProfiWissen Tiere

Abenteuer & Wissen: Maria Sibylla Merian (08/2021)

Maria Sibylla Merian entwickelt als Kind ein besonderes Interesse für Insekten. Daraus wird eine große Leidenschaft, die sie schließlich auf eine nicht ungefährliche Reise ins Ungewisse führt und sie zu einer Wegbereiterin auf dem Gebiet der Schmetterlingsforschung macht. Es handelt sich um ein abenteuerliches Hörerlebnis, das interessante Einblicke in die Insektenkunde gibt.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Abenteuer & Wissen: Maria Sibylla Merian

Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Roboter (06/2021)

Robotik ist ein Thema, das Lotta und Ben fasziniert und neugierig macht. Zum Glück gibt es Chip, der sie hinter die Kulissen mitnimmt und ihnen alle Fragen leicht beantworten kann- er ist schließlich selbst ein Roboter und dazu programmiert, Menschen zu helfen. Untermalt wird der aufschlussreiche Ausflug mit abwechslungsreichen Hintergrundgeräuschen.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Roboter

Sophie Scholl. Der Widerstand der Weißen Rose (05/2021)

Vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren. Ein Name, der auch heute noch für den Widerstand steht. Die Handlungen der Studentin sind immer noch bedeutend für den Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung, und sind auch heute noch für Menschen aller Generationen ein Quell der Inspiration und ein großes Symbol des Mutes.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Sophie Scholl. Der Widerstand der Weißen Rose

Was macht der Kater, wenn ich schlafe? (04/2021)

“Was macht der Kater, wenn ich schlafe?” zeigt, wie wichtig Freundschaft, die Fürsorge und Rücksichtnahme zu anderen und die Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen und dadurch Neues zu lernen sind.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Was macht der Kater, wenn ich schlafe?

Stephen Hawking. Der Superstar des Universums (03/2021)

Steven Hawkings Geschichte steht, wie wenige andere, für Leidenschaft und Durchhaltevermögen. Die Geschichte des brillanten Physikers wird im vorliegenden Hörbuch in den Kontext seiner Arbeit gestellt und mit Originalaufnahmen angereichert aufbereitet.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Stephen Hawking. Der Superstar des Universums

Karneval der Tiere (02/2021)

Karneval der Tiere ohne seine Krone ist für den Löwen, König der Tiere unmöglich vorzustellen. Als er feststellt das sie verschwunden ist, setzt er daher alles daran sie mithilfe der anderen Tiere wiederzufinden. Untermalt wird diese Suche mit klassischer Musik.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Karneval der Tiere

Schlau wie 4: Ötzi. Geheimnisse aus der Steinzeit (01/2021)

Vier Kinder reisen in die Vergangenheit und begegnen dem Mann, der in der Zukunft unter dem Namen „Ötzi“ bekannt werden sollte. Ein abenteuerliches Hörerlebnis, das Einblicke in die Jungsteinzeit und das Thema Archäologie bietet. 

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Schlau wie 4: Ötzi

2020

Rübezahl und die Prinzessin (10/2020)

Das märchenhafte Hörspiel „Rübezahl und die Prinzessin“ basiert auf den gleichnamigen Sagen aus dem Riesengebirge und wurde von Bettina Janis für Kinder ab sechs Jahren neu erzählt. Dabei besticht die Hörproduktion durch unterschiedliche Sprecher*innen, die den einzelnen Figuren durch eine variationsreiche Stimme mit charakteristischen Klangfarben Ausdruck verleihen.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Rübezahl und die Prinzessin

Weißt Du, wo die Tiere wohnen? (09/2020)

Die Natur steckt voller faszinierender Überraschungen. Tiere lassen sich nämlich nicht nur im Zoo beobachten, sie leben überall. In „Weißt du, wo die Tiere wohnen? – Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald“ von Peter Wohlleben geht es um die spannende, verborgene, gefährliche und lustige Welt der Tiere.

In anschaulicher, verständlicher und unterhaltsamer Weise teilt Peter Wohlleben nicht nur sein Fachwissen, sondern berichtet auch von eigenen Erfahrungen sowie über faszinierende Fakten.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Weißt du, wo die Tiere wohnen?

Der Räuber Hotzenplotz (08/2020)

Jedes Kind kennt sie, die Geschichte von Kasperl, Seppel und dem Räuber Hotzenplotz. Für diejenigen die sie noch nicht kennen oder gern noch einmal reinhören würden, hat der Silberfisch Verlag die Geschichte in Form eines Hörspiels noch einmal neu aufbereitet. Die Erzählung über zwei Jungen, die alles daransetzen, die Kaffeemühle wiederzubeschaffen, welche der Oma gestohlen wurde, wird sowohl junge als auch alte Zuhörer begeistern.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Der Räuber Hotzenplotz

Wieso? Weshalb? Warum? Wir schützen unsere Umwelt (07/2020)

Bei einem Waldspaziergang genießen Sonja und die Kinder Mia und Jan die Natur – und ihnen wird klar, dass wir gut darauf aufpassen müssen. Dabei kann jeder mitmachen: Im Hofladen erfahren die drei, warum es gut ist, regional und saisonal einzukaufen, auf einer Fahrradtour entdecken sie verschiedene Wege um Strom zu erzeugen und vor dem Einschlafen begleiten sie den Tropfen Plitsch auf seiner Reise im Wasserkreislauf. Sonja verrät den Kindern viele Tricks, wie jeder zu Hause Wasser, Strom und Müll sparen kann – denn Umweltschutz ist kinderleicht! Authentische Geräusche, viel Musik und das Eröffnungslied machen das Ganze zum spannenden Hörerlebnis nach dem Motto “Ich bin ganz Ohr!”

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Wieso? Weshalb? Warum? Wir schützen unsere Umwelt

Der kleine Prinz (06/2020)

Als der Pilot mit dem Flugzeug in der Sahara abstürzt, trifft er den kleinen Prinzen. Er erzählt ihm von seiner Reise auf die entferntesten Planeten. Doch eigentlich will er nur zu seiner Rose zurück. Agnés de Lestrade erzählt die bekannte Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry in poetischen Worten schon für Kinder ab drei Jahren nach. Die Erzählung ist mit stimmungsvoller Musik untermalt.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Der kleine Prinz

Abenteuer & Wissen: Johannes Gutenberg: Der Siegeszug des Buches (05/2020)

Bilderbücher, Malbücher, Märchensammlungen, Comics… Kinder lieben Bücher und finden durch gemeinsames Lesen schnell einen Bezug zum Medium. Warum also nicht gemeinsam der Geschichte von Johannes Gutenberg lauschen und so mehr über die Entstehung des Buchs erfahren?

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Johannes Gutenberg

Hallo Herr Eisbär (04/2020)

Fühlt man sich von Personen, die einem nahe stehen vernachlässigt, so wird man wütend und traurig. Jeder dürfte dieses Gefühl kennen. Dem Hauptcharakter im Hörbuch „Hallo Herr Eisbär” geht es genauso. Doch im Verlauf der Geschichte werden diese negativen Gefühle von positiven ersetzt und der Konflikt mit seinen Eltern und seinem Bruder wird gelöst.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Hallo Herr Eisbär

Unsere Zukunft ist jetzt! (03/2020)

Sei ein Held und rette die Welt! Greta Thunberg steht wie kaum eine andere Person für die junge Klima Bewegung. Dieses Hörbuch erzählt, wie sie zur Symbolfigur einer weltweiten Bewegung wurde. Die CD bietet konkrete Tipps dafür, wie sowohl Erwachsene, als auch Kinder sich in ihrem alltäglichen Leben für das Klima einsetzen können.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Unsere Zukunft ist jetzt!

Schlau wie 4 (02/2020)
Könige und Schlösser – Das Leben bei Hofe

„Aufgepasst, jetzt kommen wir, und wir sind schlau wie Vier!“ Kinder haben von Natur aus Spaß daran, alles über die Welt um sie herum zu lernen und zu erfahren. In dieser Folge der Hörspielreihe „Schlau wie Vier“ geht es um Themen wie Monarchie, Schlösser und das Leben am Hofe. Des Weiteren eignet sich die Geschichte dazu, sich die Unterschiede von früher zu heute bewusst zu machen.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Schlau wie 4

Das kleine WIR (01/2020)

Mit dem WIR ist alles halb so schlimm und doppelt so schön, finden Ben und Emma. Doch auch beste Freunde streiten, und plötzlich ist das WIR verschwunden. Für Ben und Emma erscheint die Welt auf einmal grau und trostlos. Wo hat sich das WIR versteckt? Gemeinsam machen sich die beiden Freunde auf die Suche. Liebevoll und leichtfüßig wird hier eine wichtige Botschaft für große und kleine Menschen vermittelt.

Hier können Sie die ausführlichen Informationen zum Hörmedium des Monats herunterladen: Das kleine WIR

Noch mehr Wissen rund ums Zuhören …

Vertiefende Einblicke in die Welt des Zuhörens geben die Literaturtipps der Stiftung Zuhören. Für die Ohren zum Lauschen ist auch etwas dabei. Schauen oder hören Sie doch mal rein: Es lohnt sich.

Fachliteratur zum Thema Hören und Zuhörbildung
  • Ackermann, Max (2003): Die Kultur des Hörens. Wahrnehmung und Fiktion. Texte vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Haßfurt Falkenberg Verlag.
  • Allesch, Christian G. (2002): Im Netzwerk der Sinne – Zuhören und Gesamtwahrnehmung. In: Zuhören e.V. (Hrsg.): Ganz Ohr. Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Arnheim, Rudolf (1979): Rundfunk als Hörkunst. Suhrkamp. München/Wien.
  • Baacke, Dieter; Wolfgang Schill (Hrsg.) (1996): Kinder und Radio. Zur medienpädagogischen Theorie und Praxis der auditiven Medien. Frankfurt a. M. GEP.
  • Barthes, Roland (1990): Zuhören. In: Derselbe (Hrsg.): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a. M.
  • Barthes, Roland (1991): Zuhören. In: Kuhn und Kreutz (Hrsg.): Das Buch vom Hören.
  • Bastian, Hans Günther (2001): Kinder optimal fördern – mit Musik. Mainz.
  • Bauer, Hans G.; Brater, M.; Büchele, U. (u.a.) (2004): Lernen im Arbeitsalltag. Wie sich informelle Lernprozesse gestalten lassen. Bielefeld.
  • Bay, Rolf H. (2006): Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören. 5. Auflage. expert Verlag.
  • Bechdolf, Ute (2002): Ganz Ohr – Ganz Körper. In: Zuhören e. V. (Hrsg.). Ganz Ohr. Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Behne, Klaus-Ernst (2002): Musik-Erleben: Abnutzung durch Überangebot? Eine Analyse empirischer Studien zum Musikhören Jugendlicher. In: Zuhören e.V. (Hrsg.). Ganz Ohr. Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. S.109–124. Göttingen.
  • Behrendt, Joachim Ernst (1986): Das dritte Ohr. Vom Hören der Welt. Reinbeck.
  • Berendt, Joachim Ernst (1996): Ich höre, also bin ich. In: Vogel, Thomas (Hrsg.). Über das Hören. Einem Phänömen auf der Spur. 2. Auflg. Tübingen.
  • Berg, Detlef; Imhof, Margarete (1996): Zuhören lernen – Lernen durch Zuhören. In: Sedlak, F. (Hrsg.): Ich – Du – Wir. Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsförderung. Wien. Manz S. 39-53.
  • Bergmann, Katja (2000): Hör – Gänge. Konzeption einer Hörerziehung für den Deutschunterricht. Oberhausen: Athena.
  • Bernius, Volker; Gilles, Mareille (Hrsg.) (2004): Hörspaß – Über Hörclubs an Grundschulen. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 2.
  • Bernius, Volker; Kemer, Peter; Oehler, Regina; Wellmann, Karl-Hein (Hrsg.) (2006): Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Vandenhoeck & Ruprecht. Readers Neues Funkkolleg.
  • Borisoff, Deborah; Purdy, Michael (Hrsg.) (1991): Listening in Everyday Life. A Personal and Professional Approach. Lanham, MD.
  • Breitsamer, Sabine (1996): Hörreisen-Hörerforum. Klangbilder. In (Hrsg.): Klang Wege. V.; Faust, Isabelle et. Al. Kassel.
  • Brunner, Reinhard (1998): Hörst Du die Stille? Meditative Übungen für Kinder. München. Kösel.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln (Hrsg.): Lärm und Gesundheit. Materialien für die Grundschule und für 5.- 10. Klassen (2 Bände).
  • Claussen, Claus; Merkelbach, Valentin (1995): Erzählwerkstatt. Mündliches Erzählen. Westermann Schulbuch. Braunschweig.
  • Chibici, Bernd (2006): Auf Wieder Hören – Von Lust und Frust der neuen Ohrzeit. Wien. Verlagshaus der Ärzte.
  • Dietze, Lena; Volker Bernius (1998): Radio Praxis. Erfahrungsberichte und Beispiele aus Hessen. Ein Handbuch zur Radioarbeit in Schulen und Jugendredaktionen. Zentralstelle Medien. Daten und Information Frankfurt/M. (mit CD).
  • Dopheide, Bernhard (Hrsg.) (1971): Hörerziehung. Darmstadt.
  • Eckert, Hartwig; Laver, John (1994): Menschen und ihre Stimmen. Aspekte der vokalen Kommunikation. Beltz. Weinheim.
  • Fieheler, Reinhard (1994): Analyse- und Beschreibungskategorien für geschriebene und gesprochene Sprache. Alles eins? In: Cmejrkov, Svetla et al. (Hrsg.): Writing vs. Speaking: language, text, discourse, communication; proceedings of the Conference held at the Czech Language Institute of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague, October 14-16, 1992 (=Tübinger Beiträge zur Linguistik; 392). Tübingen: Narr, 175-180.
  • Froleyks, Stephan (1996): Hörenmachen: ein Lese und Arbeitsbuch zum Hören. Köln.
  • Gans, Karen (1994): Learning Through Listening. Kendall Hunt Pub. 2nd edition. Dubuque, IA.
  • Geißner, Hellmut (1984): Über Hörmuster. Gerold Ungeheuer zum Gedenken. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Hören und Beurteilen: Gegenstand und Methode in Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, Phonetik, Linguistik und Literaturwissenschaft. S.13–56. Frankfurt a.M.
  • Geißner, Ursula: Hören und Beurteilen. „Wer Ohren hat zu hören, der höre“. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.) (1984): Hören und Beurteilen. Frankfurt/M.
  • Germann, Heide; Susanne Brandt; Karen Gröning; Willy Gröning (2001): Töne für Kinder. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick. Ausgabe 2001/2002. München.
  • Günther, H. (1998): Die Sprache des Kindes und die Schrift der Erwachsenen. In: Huber, L.; Kegel, G.; Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Einblicke in den Schriftspracherwerb. Braunschweig. S. 21 – 30.
  • Hagen, Mechthild (2006): Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 6.
  • Hagen, Mechthild (2004): Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Begründung, Entwicklung und Evaluation eines Handlungsmodells.
    URL: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00002239/ (Stand: Juli 2004).
  • Hagen, Mechthild; Hemmer-Schanze, Christiane; Huber, Ludowika; Kahlert, Joachim (2003): GanzOhrSein – ein Projekt zur Hör- und Zuhörförderung an Schulen. In: Schick, August; Klatte, Maria; Meis, Markus; Nocke, Christian (Hrsg.): Hören in Schulen. Ergebnisse des neunten Oldenburger Symposiums zur Psychologischen Akustik.
  • Hagen, Mechthild; Hemmer-Schanze, Christiane; Huber, Ludowika; Kahlert, Joachim (2004): GanzOhrSein in Schule und Unterricht. Erfahrungen aus einem Modellprojekt zur Zuhörförderung. Frühes Deutsch, (3): 5-10.
  • Hansen, L.; Manzke, G. (1998): Faszination Hören. Ton und Klang als pädagogische Elemente. Münster.
  • Hemmer-Schanze, Chr.; Kahlert, J. (2003): GanzOhrSein. Ein Projekt zur Hör- und Zuhörförderung. In: Speck-Hamdan, A.; u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule IV. Kulturelle Vielfalt und kulturelles Lernen. Seelze, 189-195.
  • Henninger, Michael; Mandl, Heinz (2003): Zuhören – Verstehen – Miteinander Reden. Ein multimediales Kommunikationstraining. Bern.
  • Hentig, Hartmut (1984): Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit.
    Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die Neuen Medien. München. Wien.
  • Herrmann-Strenge, Andrea (2003): Laute Flaute – stiller Sturm. Praxisbausteine zum Hören und Hinhören für Kindergarten & Vorschule. Dortmund. Borgmann.
  • Hertzer, Karin (2005): Rhetorik im Job. In jeder Situation überzeugen. München. Gräfe und Unze.
  • Holzheu, Harry (2000): Aktiv zuhören – besser verkaufen. Landsberg.
  • Huber, Ludowika G.; Kahlert, Joachim; Klatte, Maria (Hrsg.) (2002): Die akustisch gestaltete Schule. Auf der Suche nach dem guten Ton. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 3.
  • Huber, Ludowika; Joachim Kahlert (Hrsg.) (2003): Hören lernen. Musik und Klang machen Schule. Braunschweig. Westermann Schulbuchverlag GmbH.
  • Huber, Ludowika; Eva Odersky; Imhof, Margarete (2004): Hör doch einfach zu! Oder: Von der Schwierigkeit, Zuhören zu lernen und zu lehren. Grundschule (2) In: Lotzmann, Geert (Hrsg.). Aspekte auditiver, rhythmischer und sensomotorischer Diagnostik. München. Basel.
  • Huber, Ludowika; Eva Odersky (2000): Zuhören-Lernen-Verstehen. Braunschweig. Westermann.
  • Imhof, Margarete (1995): Mit Bewegung zu Konzentration? Zu den Funktionen motorischer Nebentätigkeiten beim Zuhören. Waxmann. Münster u. New York.
  • Imhof, Margarete (2003): Zuhören.Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 4.
  • Imhof, Margarete (2004): Zuhören und Instruktion. Empirische Ansätze zu psychologischen Aspekten auditiver Informationsverarbeitung.
    München. Berlin.
  • Jacoby, Heinrich (1984): Jenseits von Musikalisch und Unmusikalisch. Die Befreiung der schöpferischen Kräfte dargestellt am Beispiel der Musik.
    Hamburg.
  • Kahlert, Joachim; u.a. (Hrsg.) (2001): Hören. Ein Abenteuer. Ev. Akademie Tutzing. München.
  • Kahlert, Joachim (2003): Arbeit mit Hörspielen. In: Reeken, D. v. (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht, 141-146.
  • Karst, Karl (1995): Schule des Hörens. Das Ohr – eine Erkundung. In: Evangelische Akademie Baden (Hrsg.): Der Verlust der Stille. S.73–87. Karlsruhe.
  • Kartmann, Siegfried W. (2005): Aktiv zuhören und clever fragen. Erfolgreiche Kommunikationstechniken für Führung und Verkauf. Gabal.
  • Klinke, Rainer (1998): Hören lernen: Die Notwendigkeit frühkindlicher Hörerfahrungen. In: Leonhardt, Annette (Hrsg.), Ausbildung des Hörens – Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. S.77–95. Neuwied.
  • Kuhn, Robert; Bernd Kreutz (Hrsg.) (1991): Das Buch vom Hören. Freiburg.
  • Küspert, Petra; Wolfgang Schneider (1999): Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Lafon, Claude (1990): Erst hören, dann sprechen. Die Bedeutung des Hörsinns bei Kleinkindern. In: Siemens Audiologische Technik GmbH (Hrsg.). Symposium: Das Phänomen des Hörens. Erlangen.
  • Leonhardt, Annette (Hrsg.) (1999): Ausbildung des Hörens, Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. Neuwied.
  • Liedtke, Rüdiger (1996): Die Vertreibung der Stille. München.
  • Lucas, Manfred (1995): Hören, Hinhören, Zuhören. Offenbach.
  • Ludowika, Huber; Odersky, Eva (Hrsg.): Zuhören – Verstehen – Lernen. Braunschweig. Westermann.
  • Madaule, Paul (2002): Die Kunst zu hören. Ein Praxisbuch zur Tomatis Methode. Zürich.
  • Marks, Stephan (1999): Es ist zu laut! Ein Sachbuch über Lärm und Stille. Frankfurt/M.
  • Maschwitz, Gerda und Rüdiger (1993): Stille-Übungen mit Kindern. Ein Praxisbuch. München.
  • Miyata, Kathy (2003): Vortragen, Zuhören, Kommunizieren. Ein Trainingsbuch. Verlag an der Ruhr.
  • Nachtsheim, Stephan (1990): Die musikalische Reproduktion und die Rolle des Hörers. In: de la Motte-Haber, Helga; Kopiez, Reinhard (Hrsg.): Der Hörer als Interpret. S.43–61. Frankfurt a.M.
  • Palme, Hans- Jürgen; Schell, Fred (Hrsg.) (1998): Voll auf die Ohren 2. München.
  • Quasthoff, Uta M. (2001): Miteinander sprechen. In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Hacker, H.; Kahlert, J.; Keck, R.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und –didaktik. Bad Heilbrunn. S. 406 – 410.
  • Reinecke, Hans-Peter (2002): Wer hört wem zu, wer nicht – und warum? In: Zuhören e.V. (Hrsg.). Ganz Ohr. Göttingen.
  • Reinmann, Gabi (Hrsg.) (2005): Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule. Pabst.
  • Rogge, Jan Uwe; Rogge, Regine (1999): Zuhören macht Spaß. Reinbeck. (in Zusammenarbeit mit dem Verein Zuhören e.V.).
  • Rooyackers, Paul; Rooyackers, Bor; Mende, Liesbeth (2004): Reden und Zuhören üben in Dialogen. 100 Texte und Situationen. Verlag an der Ruhr.
  • Schafer, Murray R. (1988): Klang und Krach. Eine Kulturgeschichte des Hörens. Frankfurt a.M.
  • Schafer, Murray R. (1972): Schule des Hörens. Notizen, Diskussionsbeiträge, Übungsbeispiele, Aufgaben. Wien.
  • Schafer, Murray (2002): Anstiftung zum Hören. Aarau: HBS Nepomuk.
  • Schemme, Dorothea (2004): Erfahrungswissen – die verborgene Seite beruflichen Handelns. Bonn.
  • Schill, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Kinder und Radio. Frankfurt/M.
  • Shapiro Steve (2003): Erfolgreiches Zuhören. Verlag Robert Pauly.
  • Slembeck, Edith (Hrsg.) (1997): Mündliche Kommunikation – interkulturell. St. Ingbert.
  • Spitzer, Manfred (2002): Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Schattauer. Stuttgart.
  • Stoffel, Rainer M. (1978): Hören, Zuhören und Zuhörtraining aus sprechwissenschaftlicher Sicht. In: Lotzmann, Geert (Hrsg.): Aspekte auditiver, rhythmischer und sensomotorischer Diagnostik. S.54–69. München u. Basel.
  • Szagun, Gisela (1998): Spracherwerb beim hörenden Kind: Von den ersten Worten zur Grammatik. In: Leonhardt, Annette (Hrsg.), Ausbildung des Hörens – Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. S.99–117. Neuwied.
  • Wagner, Roland W. (1995): Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. Regensburg. Bay. Verlag für Sprechwissenschaften.
  • Weber, Ernst; Maria Spychiger; Jean-Luc Patry (1993): Musik macht Schule. Essen.
  • Wermke, Jutta (Hrsg.) (2002): Hören und Sehen. Beiträge zu einer Medien- und ästhetischen Erziehung. München. Kopaed.
  • Wermke, Jutta (1995): Hören – Horchen – Lauschen. Zur Hörästhetik als Aufgabenbereich des Deutschunterrichts unter besonderer Beachtung der Umweltwahrnehmung. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Imageinitiative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht. Frankfurt/M.
  • Wermke, Jutta (1997): Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München.
  • Werner, Hans U. (2006): Soundscape-Dialog. Landschaften und Methoden des Hörens. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 5.
  • Wiedenmann, Marianne (Hrsg.) (1997): Handbuch Sprachförderung mit allen Sinnen. Basiswissen – integrative Ansätze – Praxishilfen – Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht. Weinheim und Basel.
  • Zimmermann, Heinz (1991): Sprechen, Zuhören, Verstehen in Erkenntnis- und Entscheidungsprozessen. Stuttgart. Freies Geistesleben GmbH.
  • Zuhören e. V. (Hrsg.) (2002): Ganz Ohr – Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. Vandenhoeck & Ruprecht. Edition Zuhören, Band 1.
Wissenschaftliche Aufsätze
  • Ackermann, Max (1990): Das Hören des Textes. Über das Hörbare in Büchern. In: Christian Stelzer (Hrsg.): Vom Hören ist nicht viel zu lesen. Texte zu einem übersehenen Thema. Erlangen. S. 7 – 22.
  • Ackermann, Max: Ansager und ihre Durchsagen im öffentlichen Raum. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1991 [= Sendung v. 13. Dezember 1991, Bayern2Radio].
  • Ackermann, Max/ Ernst Pfann: “Das Ohr ist das Auge”. Zusammenfassender Bericht der Erlanger Radiotage 1992. Radiofeature. BR 1992 [= Sendung v. 9. Dezember 1992, B2]. – 85 Min.
  • Ackermann, Max: Hörspiel und Rundfunkgeschichte für den Unterricht. Für ”Radio in der Schule”. Teil I. Lehrerfortbildung (zusammen mit Rainer Lindenmann u. Ernst Pfann). Hörspiel-Seminar in Internat und Nordseegymnasium, St. Peter Ording, 3. – 4. September 1993 [= Unveröff. Manuskript].
  • Ackermann, Max: Von Prince zu den Anfängen. Die Hörspielgeschichte rückwärts erzählt. Für ”Radio in der Schule”. Teil II. Arbeit mit Schülern (zusammen mit Rainer Lindenmann u. Ernst Pfann). Hörspiel-Seminar in Internat und Nordseegymnasium, St. Peter Ording, 7. – 8. Oktober 1994 [= Unveröff. Manuskript].
  • Ackermann, Max: Pop das Hörspiel! (= Reihe “Tagung”; o.Nr.). Vortrag für den Wissenschaftsclub Berlin v. 6. Februar 1995 [= Unveröff. Manuskript].
  • Ackermann, Max: “Wovon ich singen und sagen will”. Inszenierte Stimmen – Texte im Radio zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Universität Wien. SS 1995.
  • Ackermann, Max: Hör-Spiel-Schule. Notizen zu einer vernachlässigten Didaktik des Hörspiels. In. merz. Medien und Erziehung. 3 – Juni (1995), S. 173 – 178.
  • Ackermann, Max: Ohne Lautsprecher wäre nichts gewesen. Die Aufmärsche der Nationalsozialisten. Radiofeature. BR 1995 [= Sendung v. 25. Oktober 1995, B2]. – 30 Min.
  • Ackermann, Max/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Radio auf Abruf. Der Hörfunk im Umbruch. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1995. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1996.
  • Ackermann, Max: Anlässe über ein Medium zu sprechen – oder: wer Radio nicht denkt, kann es nicht machen. Eine kurze Geschichte der Radiotage. In: Axel Schwanebeck/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio auf Abruf. Der Hörfunk im Umbruch. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1995. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1996, S. 15 – 20.
  • Ackermann, Max: Reden im Radio – Lauschen auf eine mündliche Tradition. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 1996/97.
  • Ackermann, Max: „Let‘s do the Time Warp …!“ Aus den Anfängen in die Zukunft – zur Zeit-Dramaturgie des Radios. In: Axel Schwanebeck/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio im Zeitdruck. Medienzeit und Beschleunigungskrise. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1997. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1998, S. 35 – 50.
  • Ackermann, Max/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Radio im Zeitdruck. Medienzeit und Beschleunigungskrise. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1997. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1998.
  • Ackermann, Max: Hören im Raum. Radio: regional, global, virtuell. Ein zusammenfassender Bericht von den Nürnberger Radiotagen 1999. Radio-Feature. BR 1999 [= Sendung v. 10. November 1999, Bayern2Radio]. – 85 Min.
  • Ackermann, Max: Mit offenen Ohren ins dritte Jahrtausend. Hören – ein Abenteuer für Mensch und Gesellschaft. Ein zusammenfassender Bericht. Radio-Feature. BR 1999 [= Sendung v. 15. Dezember 1999, Bayern2Radio]. – 85 Min.
  • Ackermann, Max/ Rainer Lindenmann: Reisen ins Radio. Radiomacher berichten vom Medium des Hörens zwischen Unterricht und Abenteuer. In: Ludowika Huber/ Eva Odersky (Hrsg.): Zuhören – Lernen – Verstehen. Braunschweig 2000 (= Praxis Pädagogik; o. Bd.), S. 166 – 180.
  • Ackermann, Max: Hörkunst. Erstes bundesweites Festival für Hörkunst in Erlangen. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 2000 [= Sendung v. 5. November 2000, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
  • Ackermann, Max: Radio goes Multimedia. Oder: Vom Hören-Machen in einer Kultur des Sehens. Vortrag und Roundtable “Multimedia – Chance oder Bedrohung des Hörfunks” – auf der 21. Tonmeistertagung/ VDT International Audio Convention in Hannover am 27. November 2000 [= Unveröff. Manuskript].
  • Ackermann, Max/ Rainer Lindenmann: Unterwegs ins Radio. Das Medium des Hörens zwischen Unterricht und Abenteuer. In: Joachim Kahlert/ Michael Schröder/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Hören. Ein Abenteuer. Akademie für Poltische Bildung, Evangelische Akademie Tutzing, LMU München. München 2001, S. 133 – 157.
  • Ackermann, Max/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Radio erobert neue Räume. Hörfunk – global, lokal, virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1999. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 2001.
  • Ackermann, Max: Welt und Radio – oder der ferne Tod des Mandarins. In: Max Ackermann/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Radio erobert neue Räume. Hörfunk: regional, global, virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1999. München 2001, S. 43 – 66.
  • Ackermann, Max: Radio und Wissen. Hörfunk in der Informationsgesellschaft. Ein zusammenfassender Bericht von den Nürnberger Radiotagen 2001. Radio-Feature. BR 2001 [= Sendung v. 10. Oktober 2001, Bayern2Radio]. – 85 Min.
  • Ackermann, Max: Raum und Radio. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2001/02.
  • Ackermann, Max: Woher, wohin? Zu Vergangenheit und Zukunft des Hörens. Funk-Essay. BR 2002 [= Sendung v. 13. März 2002, Bayern2Radio (= Radioabend “Die Kunst des Zuhörens. Entdeckungsreisen in die Welt der Klänge”; Teil 2)]. – 28:40 Min.
  • Ackermann, Max: Radio und Zeit. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2002.
  • Ackermann, Max: Schreiben und Sprechen für die Medien – am Beispiel Radio Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2002/03.
  • Ackermann, Max: Kulturarbeit im Hörfunk. Studienbrief – Text- und Materialienteil. Bd. 1 – 2. Hagen 2002 (= Studienbrief für das Lehrgebiet Europäische Literatur der Neuzeit an der FernUniversität Hagen; o.Nr.) (neu: 2006).
  • Ackermann, Max: Harry Rudtke – Tonjäger und Tonbandfreund. Ein Porträt. Radio-Feature. BR 2002 [= Sendung v. 10. November 2002, Bayern2Radio]. – 25:00 Min.
  • Ackermann, Max: Ein Spaziergang in akustischen Welten. Feature über das Symposium “Klang und Raum” beim Erlanger Hörkunstfestival 2003. BR 2003 [= Sendung v. 21. Mai 2003, Bayern2Radio]. – 85:00 Min.
  • Ackermann, Max: Kultur- und Wissenschaftsjournalismus – am Beispiel Radio. Themen, Programme und ihre Dramaturgie. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2003.
  • Ackermann, Max: Die Kultur des Hörens. Wahrnehmung und Fiktion. Texte vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Haßfurt; Nürnberg 2003 (Vorher: Phil.-Diss, Univ. Erlangen-Nürnberg 1998).
  • Stiftung Zuhören/ Abteilung Bildungsprojekte Hörfunk des Bayerischen Rundfunks (Hrsg.) [Redaktion: Max Ackermann/ Katja Bergmann]: Wirtschaftsfaktor Zuhören?! Dokumentation eines Werkstattgesprächs in der Schweisfurth-Stiftung, München am 25. Juni 2003. Nur intern. Frankfurt a.M.; München; Nürnberg 2003.
  • Ackermann, Max: Zur Dramaturgie des Hörens. Wahrnehmung und Produktion. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2003/04.
  • Ackermann, Max: Wie das Ohr zu den Medien kommt. Ein Ausflug in die Anthropologie der Geschichte. Vortrag. In: “Zuhören als Medienkompetenz. Thesen zu einer grundlegenden Fähigkeit”. Vorträge und Diskussion. Panel 10.6. der Münchner Medientage 2003 v. 25. Oktober 2003. – Quelle: www.medientage-muenchen.de/archiv/referenten_a_2003.html
  • Ackermann, Max: Von Radio-Web und Wellenfeld. Zukünftige Schlüsseltechnologien für den Hörfunk. Feature. BR 2004 [= Sendung v. 20. Januar 2004, Bayern2Radio (= IQ – Forschung und Wissenschaft; o.Nr.)]. – max. 22:30 Min.
  • Ackermann, Max: Sage und schreibe… Medientexte, Mediensprechen am Beispiel Radio. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2004.
  • Ackermann, Max: Radio vorwärts gedacht. Potentiale eines selbstverständlichen Mediums. Feature. BR 2004 [= Sendung v. 30. September 2004, Bayern2Radio]. – max. 58:10 Min.
  • Ackermann, Max: Kultur, Trends und Wissenschaft. Formen und Inhalte des Kultur- und Wissenschaftsjournalismus – an Exempeln aus Radio und Fernsehen. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2004/05.
  • Ackermann, Max: Zur Vielfalt der Sounds. Möglichkeiten für das Hören zu arbeiten. Vortrag. In: Hören – Zuhören – Verstehen. Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (isb). Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth v. 22. – 23. Dezember 2004. [= Unveröff. Manuskript].
  • Ackermann, Max: Reden ist Silber, Hören ist Gold — Zuhören in der Informationsgesellschaft. In: werden. Jahrbuch für die deutschen Gewerkschaften. Mit Beiträgen von Ursula Engelen-Kefer, Friedhelm Hengsbach, Johano Strasser, Jürgen Trittin u.a. 2004/ 2005, S. 202 – 207.
  • Ackermann, Max: Vom Weghören in den Medien. Vortrag. In: Erfolgsfaktor Zuhören. Politik — Wirtschaft — Medien. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Politischen Akademie Tutzing v. 13. — 14. Dezember 2004, hier: am 14. Dezember 2004 [= Unveröff. Manuskript].
  • Ackermann, Max: Gehör-Gänge. Aspekte akustischer Dramaturgie in den Medien. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2005.
  • Ackermann, Max: Medien im Raum/ Raum in den Medien – vor allem am Beispiel des Radios. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2005/ 06.
  • Ackermann, Max: Rundfunk, Kultur und Wissenschaft. Programme, Formen, Themen und Debatten. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. WS 2005/ 06.
  • Ackermann, Max: Die Hörwelt Mozarts. Hessischer Rundfunk 2005 [= Sendung v. 20. Dezember 2005 (= Wissenswert; o.Nr.), hr2]. – 14:30 Min.
  • Ackermann, Max: Schreib- und Redeweisen. “Sekundäre Oralität” in akustischen und audiovisuellen Medien. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2006.
  • Ackermann, Max: Zur Ästhetik des Akustischen. Sounds und Sound-Design in Welt und Medien. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. SS 2006.
  • Andresen, Helga (1983): Was Menschen hören können, was sie lernen können, zu „hören“ und was sie glauben, zu hören. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie.
  • Baacke, Dieter: “Medienkompetenz”: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: Medien und Erziehung.1/1999, S. 7-11.
  • Beck, Sigrun; Claussen, Claus (2003): Erzählkarten.16 Exemplare samt Kommentar. In: Die Grundschulzeitschrift 168; S. 20 ff.
  • Binder, S.; Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch.; Huber, L.; Kahlert, J.; (2004): GanzOhrSein: Hören und Zuhören in der Schule. In: Grundschule Heft 2/2004.
  • Binder, S.; Vogt, G.; Meier, K. (2003): Wer nicht hören will… verpasst was. In: Grundschule Heft 4. S. 26-29.
  • Claussen, Claus (1999): Erzählen lernen in der Grundschule. In: Praxis Grundschule. Heft 3.
  • Claussen, Claus (1999): Erzählen lernen in Erzählsituationen. In: Grundschulunterricht 40; 5; S. 38 ff.
  • Claussen, Claus (2002): Unser blauer Planet Erde. Erzählen und Vorlesen – Geschichten aus aller Welt. In: Grundschulunterricht 1. Pädagogischer Zeitschriftenverlag. Berlin.
  • Claussen, Claus (2002): Bänkelsang – Ein Erzählprojekt. In: Praxis Grundschule. Heft 6. S. 60 ff.
  • Claussen, Claus (2003): Die weite Welt beim Wort nehmen – Kinder in Erzählwerkstätten. In: Die Grundschulzeitschrift 168. S. 6 ff.
  • Claussen, Claus (2003): Geschichten mit geometrischen Grundformen erfinden… und dann erzählen. In: Sache – Wort – Zahl. Heft 57. S. 11 ff.
  • Deuse, Arno (1997): Zentrale Hör- und Sprachverarbeitung (Teil2). Schwerpunkt: Sprachrezeption und -verstehen. Die Sprachheilarbeit, 42: 162–171.
  • Eckert, H. (2004): Die Wirkung der Stimme auf das Zuhören in der Schule. In: Grundschule 2/2004.
  • Ehrlich, Konrad (2004): Erzählraum Schule. Ein kleines Plädoyer für eine alltägliche Kunst. In: Grundschule 2/2004.
  • Engel, Eva: Hörerziehung mit Hörspielen. In: Grundschule 7-8/1993
  • Gross, Peter (1997): Präsenz-Psychose. Zuhören in der Multioptionsgesellschaft. In: Hessischer Rundfunk (Hrsg.). Projekt Stiftung Zuhören. Frankfurt a. M.; S.21.
  • Hagen, M.; Huber, L. (2001): GanzOhrSein – ein Projekt zum Hörenfördern und Hörenmachen in der Schule. In: Aktuell Grundschulverband. Heft 76, S. 9-14.
  • Hagen, M.; Huber, L.; Kahlert, J. (2004):Wie hört sich unsere Schule an? – Gestaltung des „Hörraums Schule“. In: Grundschule. Heft 2/2004.
  • Hagen, Mechthild; Hemmer-Schanze, Christiane; Huber, Ludowika; Kahlert, Joachim (2004): Developing an Acoustic School Design. Steps to Improve Hearing and Listening at Schools. Journal of Building Acoustics. 11(4). S. 293–307.
  • Hamann, K.; Hermann, S.; Schnalzer, K.: Tell-it! – Entwicklung einer Methode zur Weitergabe von Erfahrungswissen. In: Wirtschaftspsychologie 10 (2003) 1. S. 39-44.
  • Heidtmann, Horst: Mit dem Hören spielen. In: Grundschule 7-8/1983.
  • Imhof, Margarete (2002): Die Zuhörbewegung in den USA: The International Listening Association. Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrags auf der Tagung des Vereins Zuhören e.V.; 25.11.2002. Frankfurt a.M.
  • Kahlert, J. (2002): Schule auditiv gestalten. Umgang mit der hohen Kommunikationsintensität in Schule und Unterricht. In: schulmanagement. Heft 6. S. 30-33.
  • Kahlert, J. (Hrsg.) (2002): Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Hören – Zuhören“. Heft 43. Januar. 30. Jahrgang. Köln.
  • Kahlert, Joachim (2003): Schule audititv gestalten. In: schulmanagement. Heft 6. S. 30-33
  • Karst, Karl (1998): Sinneskompetenz – Medienkompetenz. Kommunikationsfähigkeit als Voraussetzung und Ziel einer Pädagogik des Zu(H)örens. In: Medien praktisch 1/98, S. 4-7.
  • Klatte, Maria; Meis, Markus; Nocke, Christian; Schick, August (2002a): Akustik in Schulen: Könnt ihr denn nicht zuhören?! Einblicke. Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. (35): S. 4–8.
  • Kliewer, Heinz Jürgen (2002): Literatur hören. Überlegungen zu einem Curriculum. medien + erziehung 46(3). S. 164–168.
  • Klingler, Walter (1994): Was Kinder hören. Eine Analyse der Hörfunk- und Tonträgernutzung von 6 bis 13 jährigen. In: Media Perspektiven Heft 1. S. 2-13.
  • MacKenzie, D.; Airey, S. (1999): Classroom Acoustics. A Research Project. Summary Report. Heriot-Watt University Edinburgh.
  • Medienkompetenz – Kritik einer populären Universalkonzeption. Forum Medienethik 1/2002. München. S. 48-53.
  • Möller, R-D. (Hrsg.) (2003): Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Zahl – Zähler – Erzählen“. Heft 57. 31.Jahrgang.
  • Nießeler, Andreas (1998): Hören und Sehen. Anthropologische Studie zur ästhetischen Erziehung. Neue Sammlung. S.213–230. Friedrich Verlage.
  • Ockel, Eberhard (1997): Zuhören im Deutschunterricht. Deutschunterricht. 50(12): 605–612. Praxis Schule – Themenschwerpunktheft „Sprechkompetenz: Wege, Ziele Standards“. Heft 4/2004
  • Schmidt, C.P.; Andrews, M.L.; McCutcheon, J.W. (1998): An Acoustical and Perceptual Analysis of the Vocal Behaviour of Classroom Teachers. Journal of Voice. 12(4): 480–488.
  • Trautmann, Thomas (2000): »Und du sei mal ganz still…« Plädoyer für eine veränderte Kommunikation in der Schule. Grundschulunterricht, (1): 13–17.
  • Wermke, Jutta: Hören – Horchen – Lauschen. Zur Hörästhetik als Aufgabenbereich des Deutschunterrichts unter besonderer Beachtung der Umweltwahrnehmung. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Imaginative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main u.a. 1995, S. 193-216.
  • Wermke, Jutta: „Der verborgene Sinn“. Plädoyer für eine Grundschule des Hörens. In: Gerhard Härle (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Festschrift für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag, Verlag Die blaue Eule Essen 1995, S. 119-133.
  • Wermke, Jutta: Die Kunst des Hörens – ein Desiderat der Deutsch-Didaktik. In: Petra Josting / Jan Wirrer (Hrsg.): Bücher haben ihre Geschichte. Festschrift für Norbert Hopster zum 60. Geburtstag, Georg Olms Verlag Hildesheim 1996, S. 111-131.
  • Wermke, Jutta: Hörerziehung mit Medien. Zum Beispiel O-Töne im Unterricht. In: Jutta Wermke: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Kapitel 5, Schwerpunkt: Deutsch, KoPäd Verlag München 1997, S.117-131.
  • Wermke, Jutta: Hör-Ästhetik. Ein Beispiel integrierter Medienerziehung im Deutschunterricht. In: medien praktisch 1998, Jg. 22, H. 85, S. 15-18.
  • Wermke, Jutta: Medienpädagogik. In: Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2001, S. 140-164.
  • Wermke, Jutta: Kinder- und Jugendliteratur in den Medien. Oder: Der Medienverbund als ästhetische Herausforderung. In: Gerhard Rupp (Hrsg.): Ästhetik im Prozeß. Westdeutscher Verlag Opladen, Wiesbaden 1998, S. 179-217.
  • Wermke, Jutta: Deutschunterricht in einer Medienkultur. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes März 1997, Jg. 44, S. 35-55.
Studien
Praktische Literatur zur Zuhörbildung
  • Judith Schönicke,  Angelika Speck-Hamdan.  Illustration: Berit Wenkebach
    Hören ohne Grenzen
     mit Audio-CD und CD-ROM
    Sprache entdecken – interkulturelles Lernen – Deutsch als Zweitsprache
    Westermann Schulbuch Verlag, Reihe Praxis Pädagogik.
  • Huber, Ludowika/Odersky, Eva : Zuhören – Lernen – Verstehen. Braunschweig 2000.
  • Rogge, Jan-Uwe/ Rogge, Regine (in Zusammenarbeit mit dem Verein Zuhören e.V.): Zuhören macht Spaß. Reinbek 1999.
  • Bastian, Hans Günther: Kinder optimal fördern – mit Musik. Mainz 2001.
  • Bergmann, Katja: Hör-Gänge. Konzeption einer Hörerziehung für den Deutschunterricht. Oberhausen 2000.
  • Bernius, Volker/Gilles, Mareile (Hrsg.): Hörspaß. Über Hörclubs an Grundschulen. Göttingen 2002.
  • Brunner, Reinhard: Hörst du die Stille? Meditative Übungen für Kinder.
    München 1998.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln (Hrsg.): Lärm und Gesundheit.
  • Materialien für die Grundschule und für 5.- 10. Klassen (2 Bände).
    Dietze, Lena/Bernius, Volker: RadioPraxis. Erfahrungsberichte und Beispiele aus Hessen. Ein Handbuch zur Radioarbeit in Schulen und Jugendredaktionen.
    Zentralstelle Medien, Daten und Information Frankfurt/M. 1998
    (mit CD).
  • Dopheide, Bernhard (Hrsg.): Hörerziehung. Darmstadt 1977.
  • Germann, Heide/Brandt, Susanne /Gröning, Karen /Gröning, Willy:Töne für Kinder. Kassetten und CDs im kommentierten Überblick. Ausgabe 2001/2002. München 2001.
  • Hentig, Hartmut von: Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die Neuen Medien. München, Wien 1984.
  • Herrmann-Strenge, Andrea: Laute Flaute – stiller Sturm. Praxisbausteine zum Hören und Hinhören für Kindergarten & Vorschule. Dortmund 2003.
  • Jacoby, Heinrich: Jenseits von Musikalisch und Unmusikalisch. Die Befreiung der schöpferischen Kräfte dargestellt am Beispiel der Musik. Hamburg 1984.
  • Kahlert, Joachim u.a. (Hrsg.): Hören. Ein Abenteuer. Ev. Akademie Tutzing.  München 2001.
  • Küspert, Petra/ Schneider, Wolfgang: Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Göttingen 1999.
  • Leonhardt, Annette (Hrsg.): Ausbildung des Hörens, Erlernen des Sprechens. Frühe Hilfen für hörgeschädigte Kinder. Neuwied 1999.
  • Maschwitz, Gerda und Rüdiger: Stille-Übungen mit Kindern. Ein Praxisbuch.  München 1993.
  • Palme, Hans- Jürgen/Schell, Fred (Hrsg.): Voll auf die Ohren 2. München 1998.
  • Weber, Ernst/ Spychiger, Maria/Patry, Jean-Luc: Musik macht Schule. Essen 1993.
  • Wermke, Jutta (Hrsg.): Hören und Sehen. Beiträge zu einer Medien- und ästhetischen Erziehung. München 2001.
  • Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht.  Schwerpunkt: Deutsch. München 1997.
  • Wiedenmann, Marianne (Hrsg.): Handbuch Sprachförderung mit allen Sinnen.
  • Basiswissen – integrative Ansätze – Praxishilfen – Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht. Weinheim und Basel 1997.
Die guten Seiten: Klicktipps

 

  • Hier gibt’s was auf die Ohren: Der Wunderwigwam ist ein Wissens- und Spaß-Podcast für Grundschulkinder, egal welcher Herkunft, aus welchem Kulturkreis oder wie hörgewohnt sie sind, der sie bei ihrer Neugierde und Wissenslust packt und Lernfrust vermeidet. Der Bildungsgehalt ist hoch, der Schlüssel zum Lernen ist jedoch die kindliche Neugierde, niemals der pädagogische Zeigefinger.

 

  • Gecheckt: In seinem Kinder-Podcast CheckPod macht sich Tobi Gedanken um Lärm und Dezibel, fragt sich, was eigentlich Lärm ist, wie er entsteht und wie man damit gut umgehen kann. Da steckt viel Spannendes drin – für jüngere und ältere Hörer*innen.

 

 

 

 

  • Sie geht ganz nah ran: Anna besucht alle Arten von Tieren und nimmt Kinder mit auf ihre Ausflüge. Und das nicht nur als Sendung, sondern auch im Podcast. Alle Podcastfolgen zum Zuhause-Hören und für den Untericht stehen in der ARD-Audiothek.

 

  • Lust auf akustischen Spielespaß? Ohren auf und durch, das Hör-Gedächtnis-Spiel für Klein und Groß, gibt es hier: www.ohrenaufunddurch.de

 

  • “Und jetzt: das Betthupferl …” Jeden Abend gibt es eine kurze Gute Nacht-Geschichte für Kinder auf BR Heimat und online für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Zum 70. Geburtstag des Betthupferls können Kinder selbst dabei sein und eigene Sprachnachrichten einsenden.

 

  • Komm mit in verwunschene Wälder, geheimnisvolle Zaubergärten und zu magischen Bäumen, begleite Angsthasen in tiefe Urwälder und Unerschrockene ins Land der Riesen. Große und kleine Abenteuer voller Überraschungen warten auf Dich – im Zauberwald – Geschichten für Kinder

 

  • Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei Do Re Mikro macht Musik einfach Spaß! Hier gibt’s Klassik für Kinder auf lustige, kindgerechte Weise, im TV oder online. Immer mit dabei: Pinguinmädchen Pudding, die aus Versehen im Studio gelandet ist und jetzt kräftig mitschnattert!

 

  • Ohrka e.V. bietet kostenlose Lesungen und Hörspiele für Kinder und Familien. Nach Altersstufe geordnet und produziert mit bekannten Sprecherinnen und Sprechern.
    Mit Themen vom kleinen Muck bis zur Schatzinsel.

 

  • Das Institut für angewandte Kindermedienforschung – mit dem die Stiftung Zuhören seit vielen Jahren kooperiert – hat jede Menge Tipps und spannende Beiträge zum Thema Kindermedien parat, natürlich auch zu Hörmedien. Reinklicken lohnt!

 

  • Ohren auf und durch – so heißt ein Zuhör-Spiel für Groß & Klein, das in der Schule, in Gruppen oder auch privat genutzt werden kann und alle dazu bringt, die Ohren gut zu spitzen.

 

  • Lust auf spannende Spaziergänge inclusive Abenteuer und neuem Wissen? Dann ist Storydive genau das richtige. Die App entführt uns auf Audiowalks und Hörspaziergänge und erweckt Geschichten so auf ganz neue Weise zum Leben.

Auf zur Geräuschejagd!

Ohren auf!

In unserem spannenden Zuhörspiel Geräuschejagd müsst ihr genau hinhören und die Töne richtig erkennen. Für die richtigen Geräusche kannst du am Ende unsere bunten Sonos gewinnen.

Für Spielefans von 5 bis 99 Jahren.

Viel Spaß!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner