Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

Willkommen 9 Über die Stiftung

Über uns

In der Sorge, dass die Fähigkeit zum konzentrierten und ausdauernden Zuhören in der Bevölkerung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, zugunsten von oberflächlicher, bruchstückhafter, visuell dominierter Wahrnehmung zurückgedrängt wird, haben ARD- und Landesmedienanstalten sowie die Firma Sennheiser 2002 die Stiftung Zuhören gegründet. Die Stifter unterstützen die Stiftung, sind aber nicht an der Finanzierung der Projekte der Stiftung Zuhören beteiligt.

Kern der Stiftungsarbeit ist die Bereitstellung von Material sowie ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte und weitere Multiplikator*innen im Bildungsbereich, um diese fit zu machen mit Kindern qualifiziert das Zuhören zu lernen und sie dafür zu begeistern.

Vision

Eine zuhörfreundliche Gesellschaft, in der die Menschen sich und ihre Umwelt bewusst wahrnehmen, einander verstehen und mit Freude ihr Miteinander gestalten.

Auftrag

Zuhören ist der Ausdruck einer inneren Haltung, die zur bewussten Auswahl aus dem Reizangebot der Umwelt befähigt sowie zur Gestaltung des sozialen Zusammenlebens beiträgt. Die Stiftung Zuhören fördert das Zuhören als kulturelle Grundkompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft und bei allen Altersgruppen. Sie tut dies in enger Anbindung an die ARD- und Landesmedienanstalten..

Ziel

Kinder und Jugendliche, die aufmerksam und respektvoll miteinander umgehen, an Bildung und Gesellschaft teilhaben und aktiv ihre Zukunft mitgestalten.

Gremien

Die Organe der Stiftung sind die Stifterversammlung, der Vorstand und das Kuratorium. Alle Mitglieder der Gremien der Stiftung Zuhören üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.

Geschichte

Am 16. April 2002 wurde die gemeinnützige Stiftung Zuhören in Gießen gegründet. Ihre satzungsgemäße Aufgabe ist die Förderung von Bildung und Erziehung, insbesondere durch die Förderung der Kulturtechnik und Medienkompetenz „Zuhören“.

Transparenz

Die Stiftung Zuhören legt großen Wert auf Transparenz und hat sich im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) verpflichtet, wichtige Informationen öffentlich zugänglich zu machen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner