Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

Nutzungsbedingungen

​Vorwort

Liebe Nutzerin und lieber Nutzer,
hier finden Sie die Nutzungsbedingungen (im Folgenden „Nutzungsbedingungen“ Weitere Kontaktdaten zu unserem Angebot finden Sie hier. Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Inhalte und Dienste, die die Stiftung Zuhören unter den Top-Level-Domain www.zuhoerbox.de/www.zuhörbox.de angeboten werden (im Folgenden: „Angebot(e)“ bzw. „Website“).
Die Angebote, die wir zur Verfügung stellen, sind sehr vielfältig. Da das Internet kein rechtsfreier Raum ist, sind einige Regelungen notwendig. Unsere Nutzungsbedingungen sind wie folgt aufgebaut:
Unter Ziffer I. finden Sie die allgemeinen Regelungen; sie gelten für alle Nutzer*innen, also auch diejenigen, die die Seite nutzen, ohne sich zu registrieren.
Für einen Teil unserer Dienste, i.e. die internen Projektbereiche, müssen Sie sich vorab registrieren; falls Sie sich als registrierter Nutzer*in anmelden, gelten für Sie zusätzlich die Regelungen unter Ziffer II. Zudem gelten die Regelungen unter Punkt II. auch für unsere interaktiven Angebote, i.e. das Wiki und den Chat.
Im Einzelfall können für andere Angebote der Stiftung Zuhören besondere Nutzungsbedingungen gelten. Auf derartige Sonderbedingungen werden wir Sie vor Nutzung der Dienste jedoch hinweisen und Ihre Zustimmung einholen.

Damit Sie sich schnell in unseren Nutzungsbedingungen orientieren können, hier die genaue Übersicht:

 

Inhalt

1. Allgemeine Bestimmungen
1. Geltungsbereich der Nutzungsbedingungen, Änderungsvorbehalt
2. Bereitstellungsbedingungen
3. Rechte an Inhalten
4. Produkte und Dienste Dritter
5. Haftung und Haftungsbeschränkung
6. Datenschutz
7. Offenlegung von Informationen
8. Hinweis zur außergerichtlichen Streitbeilegung
9. Salvatorische Klausel
2. Besondere Bestimmungen für registrierte Nutzer
1. Welche Bedeutung haben die besonderen Bestimmungen?
2. Wie registriere ich mich?
3. Welcher Umgangston gilt in der Community (Netiquette)
4. Welche Community-Inhalte sind verboten
5. Was mache ich, wenn ich einen unzulässigen Inhalt bemerke?
6. Welche Rechte räume ich der Stiftung Zuhören an meinen Inhalten ein?
7. Wann endet mein Zugang zum internen Bereich?
8. Was passiert, wenn ich gegen die Richtlinien verstoße?
9. Wie können diese Richtlinien geändert werden?

 

Details

Allgemeine Bestimmungen

  1. Geltungsbereich der Nutzungsbedingungen, Änderungsvorbehalt
    1. Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Inhalte und Dienste, die durch die Stiftung Zuhören im Rahmen Website www.zuhoerbox.de | zuhörbox.de angeboten werden. Für nicht registrierte Nutzer*innen gelten diese Nutzungsbedingungen in der bei Vornahme der Nutzungshandlung jeweils aktuellen Fassung.
  2. Bereitstellungsbedingungen
    1. Durch die bloße unentgeltliche Bereitstellung von Inhalten zum Abruf sowie durch einen entsprechenden Abruf seitens der Nutzer*in wird kein Vertragsverhältnis zwischen der Stiftung Zuhören und dem/der jeweiligen Nutzer*in begründet.
    2. Die Stiftung Zuhören ist stets bemüht, einen ordnungsgemäßen Betrieb der Angebote sicherzustellen, steht jedoch nicht für die ununterbrochene Nutzbarkeit bzw. Erreichbarkeit der Angebote ein. Dies gilt insbesondere für technisch bedingte Verzögerungen, Unterbrechungen oder Ausfälle der Angebote, des Internets oder des Zugangs zum Internet.
    3. Die Stiftung Zuhören behält sich vor, Teile der Angebote oder einzelne oder alle Angebote als Ganzes ohne gesonderte Ankündigung zu verändern oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Ansprüche entstehen den Nutzer*innen hieraus nicht.
  3. Rechte an Inhalten
    1. Diese Website enthält Inhalte, die sowohl von der Stiftung Zuhören als auch von Partnern und Nutzer*innen erstellt wurden. Das gesamte Material, das auf der Website veröffentlicht ist, insbesondere Text, Fotos, Grafiken, Bilder, Logos, Sound- und Videoclips, unterliegt dem jeweils geltenden gesetzlichen Schutz, insbesondere des Marken-, Urheber, Leistungsschutz- und Wettbewerbsrechts. Die Vervielfältigung, öffentliche Wiedergabe oder die sonstige Nutzung oder Verwertung derart geschützter Inhalte außerhalb der jeweils vorgesehenen projektbezogenen, didaktischen Nutzung des Angebots im Rahmen des pädagogischen Kontexts der Nutzer*innen ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers in der Regel unzulässig.
    2. Hinsichtlich der Rechte an den Inhalten, welche Nutzer*innen auf der Website hochladen, siehe die Regelungen unter Punkt 2.6: „Welche Rechte räume ich der Stiftung Zuhören an meinen Inhalten ein?“
  4. Produkte und Dienste Dritter
    1. Soweit nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, verkauft oder lizenziert die Stiftung Zuhören keine Produkte oder Leistungen, die auf der Website bewertet, beworben oder angezeigt werden oder auf die verlinkt wird. Die Korrespondenz und das Vertragsverhältnis der Nutzer*in mit Dritten, einschließlich des Zahlungsverkehrs und der Warenlieferung, erfolgt in diesen Fällen ausschließlich zwischen dem/der Nutzer*in und dem Dritten.
  5. Haftung und Haftungsbeschränkung
    1. Die Stiftung Zuhören ist – soweit sich dies aus dem Impressum des jeweiligen Angebots ergibt – Diensteanbieter i.S.d. § 7 Abs.1 des deutschen Telemediengesetzes (nachfolgend TMG) und für eigene Inhalte, die im Rahmen des jeweiligen Angebots abrufbar sind, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Stiftung Zuhören übernimmt keine Gewährleistung bezüglich der Ergebnisse, die durch die Nutzung der Angebote erzielt werden können, oder bezüglich der Richtigkeit und Zuverlässigkeit der im Rahmen der Angebote erhältlichen Informationen oder Anwendungen.
    2. Die Stiftung Zuhören ist nach den gesetzlichen Vorschriften der §§ 8 bis 10 TMG nicht verpflichtet und auch nicht in der Lage, die Rechtmäßigkeit der von Nutzer*innen hochgeladenen oder publizierten Inhalte umfassend zu prüfen, zu überwachen und/oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Das gleiche gilt, wenn und soweit von den Angeboten der Stiftung Zuhören auf Websites Dritter verlinkt oder verwiesen wird. Die Stiftung Zuhören macht sich die von Nutzer*innen hochgeladenen oder publizierten Inhalte sowie die auf den Websites Dritter liegenden, durch Link verknüpften Inhalte nicht zu Eigen. Die Stiftung Zuhören steht nicht dafür ein, dass diese Inhalte rechtmäßig, korrekt, aktuell und/oder vollständig sind. Sie haftet nicht für Schäden, die durch oder aufgrund der Nutzung dieser Inhalte entstehen. Die Nutzung der Website, insb. die Dateien und Audios, erfolgt gleichwohl auf eigene Gefahr. Eine Haftung für Schäden, Beeinträchtigungen, Datenverlust oder sonstige Schäden durch Computerviren oder sonstige Beeinträchtigungen übernimmt die Stiftung Zuhören daher nicht.
    3. Wenn die Stiftung Zuhören Hinweise auf Gesetzesverstöße oder Rechtsverletzungen durch fremde oder verlinkte Inhalte erhält, wird die Stiftung Zuhören die entsprechenden Inhalte, soweit die Stiftung Zuhören hierzu verpflichtet ist, prüfen und erforderlichenfalls sperren. Die Stiftung Zuhören haftet für fremde Inhalte i.S.d. §§ 8 bis 10 TMG frühestens ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung von einer konkreten, eindeutig erkennbaren Rechtsverletzung.
    4. Verliert ein/e Nutzer*in etwa aufgrund von einem Download eigene Daten, haftet die Stiftung Zuhören nur dann, wenn ein solcher Verlust durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen seitens des/der Nutzer*in nicht vermeidbar gewesen wäre. Der Haftungsumfang der Stiftung Zuhören beschränkt sich auf den Aufwand, der üblicherweise für die Wiederherstellung der Daten entsteht.
    5. Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten entsprechend für die Haftung der der Stiftung Zuhören bei Pflichtverletzungen ihrer gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter*innen oder Erfüllungsgehilfen.
  6. Datenschutz
    1. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Die Stiftung Zuhören wird die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten (z.B. Registrierung), insbesondere nicht unbefugt an Dritte weitergeben oder Dritten sonst wie zur Kenntnis bringen. Einzelheiten zur Verarbeitung der Daten der Nutzer*innen ist in der Datenschutzerklärung der Stiftung Zuhören dargelegt.
  7. Offenlegung von Informationen
    1. Die Stiftung Zuhören ist berechtigt, vorhandene Informationen von und über Nutzer*innen an Dritte – etwa Rechteinhaber, Betroffene, Behörden – herauszugeben, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder nach pflichtgemäßem Ermessen notwendig und rechtlich zulässig ist, um gesetzliche Bestimmungen oder richterliche oder behördliche Anordnungen zu erfüllen.
  8. Hinweis zur außergerichtlichen Streitbeilegung
    1. Die Stiftung Zuhören weist gemäß § 36 VSBG darauf hin, dass sie weder bereit noch verpflichtet ist, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
  9. Salvatorische Klausel
    1. Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berührt.

 

2. Besondere Bestimmungen für registrierte Nutzer*innen und interaktive Bereiche
  1. Welche Bedeutung haben die besonderen Bestimmungen?
    1. Unser interner Bereich sowie die interaktiven Angebote sind, wie das gesamte Internet, keine rechtsfreien Räume. Es gelten daher neben den Allgemeinen Bestimmungen auch die folgenden Nutzungsbedingungen. In den internen Bereichen zu den Projekten bieten wir Ihnen Inhalte und Materialien an, die ausschließlich für Ihre Projektarbeit und im didaktischen Rahmen vorgesehen und erlaubt sind. Bevor Sie das Angebot in den internen Bereichen nutzen können, müssen Sie sich registrieren. Durch diese Registrierung erklären Sie sich mit der Einhaltung der nachfolgenden Richtlinien einverstanden. Zudem erklären Sie sich mit der Nutzung des Wikis und des Chats mit den Richtlinien einverstanden.
  2. Wie registriere ich mich?
    1. Der /Die Nutzer*in hat sich vor der Inanspruchnahme bestimmter Angebote auf der Website zu registrieren. Jede/r Nutzer*in darf sich grundsätzlich nur einmal registrieren und nur ein Userprofil anlegen. Registrieren dürfen sich, sofern für einzelne Bereiche nichts anders geregelt ist, ausschließlich voll geschäftsfähige Personen oder Personen, die mit Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln. Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht; er kann in keiner Form eingeklagt, verlangt, oder anderweitig erzwungen werden.
    2. Jede*r Nutzer*in verpflichtet sich, im Rahmen seiner Registrierung richtige Angaben zu machen und keine Rechte Dritter zu verletzen. Eine derartige Verletzung wäre unter anderem dann gegeben, wenn Sie personenbezogene Informationen oder sonstige Daten Dritter, wie deren Name, ohne Einwilligung verwenden würden. Die Regelungen zu „Welche Inhalte sind verboten?“ finden darüber hinaus auch für die Userdaten Anwendung. Bei der Anmeldung wählt der/die Nutzer*in ein Passwort. Der/Die Nutzer*in ist verpflichtet, sein Passwort geheim zu halten, eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Der/Die Nutzer*in ist allein für sämtliche unter seinem Namen getätigten Aktionen verantwortlich. Registrierte Nutzer*innen können ihre Anmeldeinformationen und ihr Userprofil zu jedem Zeitpunkt ändern.
    3. Die Stiftung Zuhören behält sich bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen das Recht vor, die Informationen im Profil entsprechend abzuändern oder den/die Nutzer*in vollständig zu sperren. Wurde ein/e Nutzer*in von der Stiftung Zuhören für die Nutzung der internen Inhalte gesperrt, ist eine Neuanmeldung unter einem neuen Namen nicht zulässig. Für einen erneuten Zugang zu unserem Angebot ist unsere vorherige schriftliche Zustimmung erforderlich.
  3. Welcher Umgangston gilt in den interaktiven Angeboten (Wiki/Chat)
    1. In der Stiftung Zuhören-Community gelten die Regeln eines guten und respektvollen Umgangs der Nutzer*innen untereinander. Wahren Sie bei allen Ihren Äußerungen die allgemein geltende Netiquette. Behandeln Sie andere Nutzer*innen so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Denken Sie immer daran, dass Sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben. Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Versuchen Sie deshalb nie, anderen Ihre Meinung aufzuzwingen. Unterstützen Sie neue Mitglieder in der Community, damit diese sich schnell integrieren und zurechtfinden.
  4. Welche Inhalte sind verboten
    1. Kein/e Nutzer*in darf mit Inhalten, die er/sie anderen über die Website zugänglich macht, gesetzliche Vorschriften missachten, die Rechte Dritter verletzen oder gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen verstoßen. Insbesondere folgende Inhalte dürfen von Nutzer*innen nicht eingestellt werden:
    2. Inhalte, die gegen geltende Gesetze verstoßen oder in sonstiger Weise rechtswidrigen Inhalt haben, sind verboten. Ebenso sind Inhalte verboten, die schädigend, bedrohend, missbräuchlich, belästigend, verleumderisch, diskriminierend, sexistisch, pornographisch, Gewalt verherrlichend, rassistisch oder auf sonstige Weise jugendgefährdend sind. Unzulässig sind auch Inhalte, die Informationen über illegale Aktivitäten verbreiten, wie das Anfragen und Thematisieren von illegalen Programmen, Cracks, illegalen Downloads, Emulatoren, Anleitungen zum Virenbau. Inhalte, die Rechte Dritter verletzen, insbesondere Patente, Marken-, Urheber- oder Leistungsschutzrechte, Geschäftsgeheimnisse, Persönlichkeitsrechte oder Eigentumsrechte, dürfen von Ihnen nicht auf den Websites eingestellt werden. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten Dritter oder E-Mails Dritter ohne explizite Zustimmung der Absender*in ist nicht erlaubt. Konkret ist darauf zu achten, dass keine persönlichen Daten eigener oder anderer Personen oder Daten von Firmenmitarbeiter*innen veröffentlicht werden.
    3. Inhalte, die unwahre oder unzulässig geschäftsschädigende Tatsachen über eine natürliche bzw. juristische Person oder ein Unternehmen verbreiten, sind nicht gestattet. In unzulässiger Weise geschäftsschädigend sind etwa aktive Aufrufe an die Community, in bestimmter Weise zum Schaden eines Unternehmens tätig zu werden, etwa durch Boykottaufrufe. Begriffe wie beispielsweise Betrug oder Betrüger zur Bezeichnung eines Unternehmens oder einer Person sind daher zu unterlassen. Wenn Sie sich kritisch über fremde Personen oder Unternehmen in der Community äußern, bleiben Sie immer sachlich und begründen Sie Ihre Ansicht aufgrund von Tatsachen. Kritik ohne sachliche Begründung hat zu unterbleiben.
    4. Inhalte, die Waren oder Dienstleistungen anbieten bzw. sonstigen werblichen oder kommerziellen Zwecken dienen, sind nicht gestattet. Dies gilt ausdrücklich auch für Privatpersonen. Unter das Verbot fallen Inhalte mit Stellenangeboten, Inhalte mit einer „Referrer ID“ oder „Affiliate ID“ oder sog. „Pyramidenspiele“ und „Schneeballsysteme“. Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, dass das Verbot kommerzieller Inhalte auch Benutzernamen und eingestellte Bilder umfasst.
    5. Inhalte, die Viren oder andere Informationen, Dateien oder Programme enthalten, die dazu gedacht oder geeignet sind, die Funktion von Soft- oder Hardware oder von Telekommunikationsvorrichtungen zu unterbrechen, zu zerstören oder einzuschränken, sind verboten. Deep Links, die direkt zu einem Download oder einer Datei führen, sind untersagt.
    6. Das Anhängen von Signaturen an Community-Inhalte, ist verboten. Benutzen Sie hierfür bitte das jeweilige Userprofil.
    7. Mehrfach erstellte Threads gleichen Inhalts, Beiträge mit sinnfreiem Inhalt oder Beiträge, die einer Diskussion nicht zuträglich sind, werden als Spam eingestuft und sind nicht gestattet.
    8. Umfragen sowie Fragestellungen durch Nutzer*innen zu Projektarbeiten, Diplomarbeiten, Hausaufgaben, Votings etc. sind in der Community nicht gestattet.
  5. Was mache ich, wenn ich einen unzulässigen Inhalt bemerke?
    1. Wenn sich andere User nicht an die Community-Richtlinien halten, machen Sie sie bitte höflich darauf aufmerksam und informieren Sie die Moderatoren*innen oder Administratoren*innen.
  6. Welche Rechte räume ich der Stiftung Zuhören an meinen Inhalten ein?
    1. Mit dem Hochladen von Texten, Bildern, Screenshots oder anderen Inhalten (nachfolgend Inhalte) auf den Websites räumen Sie der Stiftung Zuhören unentgeltlich das Recht ein, die Inhalte zeitlich unbegrenzt zu speichern, sie im Rahmen der Stiftung Zuhören-Websites zum Abruf bereit zu stellen, sie zu übersetzen, zum Speichern und Ausdrucken anzubieten sowie zu bearbeiten. So behalten wir uns etwa das Recht vor, Ihren Inhalt zu editieren, zum Beispiel um Rechtschreibfehler zu verbessern, unzulässige Beiträge unkenntlich zu machen oder Formatierungen zur besseren Lesbarkeit einzufügen. Entsprechende Änderungen machen wir hierbei immer kenntlich. Sofern Sie Bilder in den Community-Bereich einstellen, haben Sie die Möglichkeit und das Recht, diese Bilder jederzeit aus dem Community-Bereich und den Websites selbst zu löschen. Innerhalb des jeweiligen Angebots können die Inhalte auch redaktionell dargestellt, hervorgehoben und bewertet werden. Weiterhin behalten wir uns das Recht vor, Inhalte auch ohne Angabe von Gründen nicht oder nur einen begrenzten Zeitraum auf der Website anzuzeigen sowie Threads zu schließen oder zu löschen. Die Stiftung Zuhören hat ferner das Recht, entsprechende Inhalte auch in anderen Produkten der Stiftung Zuhören, wie etwa „Lilo Lausch – Zuhören verbindet!“ oder den „Hörclubs“, redaktionell zu nutzen bzw. nutzen zu lassen. Eine Verwertung außerhalb von Stiftung Zuhören-Angeboten/-Produkten ist hingegen nur mit Ihrer Zustimmung erlaubt.
    2. Die unter ‚1‘ genannte Rechtsübertragung erfolgt jedoch ausdrücklich nicht-exklusiv. Das heißt: Sie selbst bleiben als Verfasser*in Ihres Inhalts selbstverständlich berechtigt, die von Ihnen eingestellten Inhalte weiter zu nutzen.
    3. Stellen Sie unter allen Umständen sicher, dass Sie die nötigen Rechte innehaben oder erwerben, die notwendig sind, um Ihre Inhalte rechtmäßig auf unseren Websites einzustellen. Die Verantwortung hierfür liegt alleine bei Ihnen. In der Regel besitzen Sie die erforderlichen Rechte nur, wenn Sie die Inhalte selbst erstellt oder die Zustimmung vom/von der Rechteinhaber*in eingeholt haben. Dies gilt insbesondere bei von Ihnen eingestelltem Bildmaterial. Falls auf dem Bildmaterial Personen abgebildet sind, haben Sie darüber hinaus sicherzustellen, dass Sie die Einwilligung der Abgebildeten besitzen. Prüfen Sie Ihre eigenen Textbeiträge vor der Veröffentlichung in der Community sorgfältig, insbesondere auch auf Angaben, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Ein Anspruch auf nachträgliche Löschung oder Korrektur solcher Einträge besteht nicht.
  7. Wann endet mein Zugang zum internen Bereich?
    1. Sie können jederzeit ohne Einhaltung einer Frist Ihren Zugang durch E-Mail beenden und Ihr Profil von der Stiftung Zuhören löschen lassen.
    2. Die Stiftung Zuhören freut sich über jede/n aktive/n Nutzer*in, behält sich aber das Recht vor, die Registrierung bzw. das Vertragsverhältnis, etwa bei Einstellung des Angebotes, ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von vier Wochen ordentlich zu beenden. Das Recht zur außerordentlichen und fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund, insbesondere bei erheblichen oder wiederholten Verstößen gegen die Richtlinien, bleibt unberührt.
  8. Was passiert, wenn ich gegen die Richtlinien verstoße?
    1. Im Fall von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen kann die Stiftung Zuhören vom/von der Nutzer*in eingestellte oder ihm sonst zuzuordnende Inhalte und Informationen ohne Angabe von Gründen einschränken, bearbeiten oder löschen. Des Weiteren kann die Stiftung Zuhören den/die Nutzer*in vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung des Angebots ausschließen.
    2. Die Entscheidungshoheit welche Inhalte oder Verhaltensweisen gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen und wie hierauf zu reagieren ist, liegt bei der Stiftung Zuhören und ihren Beauftragten. Insoweit ist die Entscheidung der Stiftung Zuhören bzw. dem/der jeweiligen Moderator*in oder Administrator*in für den/die Nutzer*in verbindlich.
    3. Bei einem schuldhaften Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen haftet der/die Nutzer*in gegenüber der Stiftung Zuhören auf Ersatz aller hieraus entstehenden direkten und indirekten Schäden, auch des Vermögensschadens. Der/Die Nutzer*in stellt die Stiftung Zuhören im Falle eines Verstoßes gegen Community-Richtlinien von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen die Stiftung Zuhören, ihre gesetzlichen Vertreter und/oder Erfüllungsgehilfen aufgrund dieses Verstoßes geltend gemacht werden. Insbesondere für den Fall, dass diese Rechtsverletzung zu einem gerichtlichen Verfahren führt, schließt dies jeweils auch angemessene Anwalts- und Gerichtskosten ein. Alle weiteren Ansprüche bleiben vorbehalten.
  9. Wie können diese Community-Richtlinien geändert werden?
    1. Für registrierte Nutzer*innen gelten diese Nutzungsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Registrierung aktuellen Fassung. Die Stiftung Zuhören behält sich jedoch vor, diese Nutzungsbedingungen auch mit Wirkung gegenüber registrierten Nutzer*innen unter Wahrung einer angemessenen Ankündigungsfrist zu ändern oder zu ergänzen. Widerspricht ein/e Nutzer*in nicht innerhalb von vier Wochen, nachdem er per E-Mail oder beim Einloggen über die Änderung informiert wurde, so gilt dies als Einverständnis des/der Nutzer*in und die geänderten Nutzungsbedingungen werden ihm gegenüber zu diesem Zeitpunkt wirksam. Widerspricht der/die Nutzer*in fristgemäß, so ist die Stiftung Zuhören berechtigt, die Möglichkeit das Vertragsverhältnis mit dem/der jeweiligen Nutzer*in ordentlich zu kündigen.

 

Stand: März 2022

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner