Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

Transparenz ist uns wichtig

Deshalb haben wir uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) verpflichtet, die nachstehenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Die Arbeit der Stiftung Zuhören finanziert sich durch Erlöse aus dem Verkauf von Material und Fortbildungen, aus Spenden und weiteren Drittmitteln sowie aus der Förderung der öffentlichen Hand.

Transparenz

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Stiftung Zuhören
Rundfunkplatz 1
80335 München

Stiftungssitz: Gießen

Gründungsjahr: 2002

 

2. Vollständige Satzung (Verfassung) sowie Angaben zu den Organisationszielen

Verfassung (PDF)

Die Stiftung Zuhören setzt sich für eine zuhörfreundliche Gesellschaft ein, die auf Verständnis und Toleranz beruht.

Wir fördern die Kulturtechnik des Zuhörens als grundlegende Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu bieten wir bundesweit medienpädagogische Bildungsprojekte sowie Fort- und Weiterbildungen an.

Den Schwerpunkt unserer Arbeit bilden Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen. Sie profitieren in besonderer Weise von einer frühzeitigen Zuhörbildung. Zuhören schult die Konzentration und Aufmerksamkeit und dient der Verständigung. Zuhörbildung unterstützt den Erwerb zahlreicher fachlicher, personaler und sozialer Kompetenzen, die das soziale Miteinander ausmachen, Teilhabe an Bildungsprozessen ermöglichen und die Kinder resilient und stark machen.

 
3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Freistellungsbescheid (PDF)

 
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen

a) Vorstand:

Tina Täsch, BLM (Vorsitzende)
Dr. Karin Tanz, (Stellv. Vorsitzende)
Sandra Bischoff, Medienanstalt Hessen
Clemens Finzer, Leitung Medienkompetenzprojekte im Bayerischen Rundfunk

b) Geschäftsführung:

Birgit Echtler

 
5. Tätigkeitsbericht

Jahresbericht 2023 (PDF)

 
6. Personalstruktur

3 Vollzeit- und 4Teilzeitangestellte
25 Honorarkräfte (Projektmanager*innen, Fortbildungs-Referenten*innen und Mediencoaches)

(Stand: März 2025)

 
7. Angaben zur Mittelherkunft und 8. Angaben zur Mittelverwendung

Stiftung Zuhören Bilanz 2023 (PDF)
Stiftung Zuhören G+V 2023 (PDF)

 
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Die Stiftung Zuhören ist nicht mit anderen Organisationen wirtschaftlich verbunden.

 
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Keine

 
11. Ombudsmann der Stiftung

Der Ombudsmann erfüllt die Funktion eines unabhängigen Schiedsmannes. Er ist externer Ansprechpartner für Streitfragen, in denen es um Regelverstöße oder um Korruption geht. Der Jurist Stephan Kersten hat für die Stiftung Zuhören diese Aufgabe übernommen.

Der Ombudsmann unterliegt der Schweigepflicht und hat ein Zeugnisverweigerungsrecht. Er nimmt Informationen zu Korruptionsverdachtsmomenten vertraulich entgegen. Das heißt, dass die Identität des Hinweisgebers ohne dessen Zustimmung nicht preisgegeben wird und er sich auch ohne weiteres anonym an die Ombudsstelle wenden kann. Sogar wenn man sich selbst möglicherweise nicht korrekt verhalten hat, bleibt die Vertraulichkeit oberstes Gebot. Der Ombudsmann hat eine neutrale und unabhängige Vertrauensstellung, die ihn legitimiert, interne und externe Hinweise entgegenzunehmen.

Der Ombudsmann steht im Falle eines Konflikts für eine unabhängige Beratung und Entscheidung zur Verfügung. Er ist externer Ansprechpartner für Streitfragen, in denen es um Regelverstöße oder um Korruption geht.

Stephan Kersten
Tel.: 0800 3804800
E-Mail: ombudsmann.kersten@web.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner