Ansatz & Wirkung
Zuhören ist grundlegend für gelingende Kommunikation, Integration, gesellschaftliche Beteiligung und Demokratie.
Die Stiftung hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von wirksamen Konzepten und Projekten, die das Zuhören erwiesenermaßen verbessern. Dazu arbeitet sie mit einer Vielzahl von Partnern und Partnerinnen aus Pädagogik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft zusammen.
Warum Zuhörbildung: Unser Ansatz
Zuhörbildung im Sinne der Stiftung Zuhören
Zuhören ist für die Entwicklung personaler, sozialer und fachlicher Kompetenzen insbesondere von Kindern und Jugendlichen entscheidend und hilft uns, in unserer von Heterogenität, Globalisierung, Mediatisierung und Digitalisierung geprägten Gesellschaft zurechtzukommen.

Die Stiftung stellt Materialien, Methoden und Fortbildungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte zur Verfügung. Sie hat praktische Zuhörübungen und -spiele sowie Anregungen zusammengestellt und entwickelt, wie Ihr Unterricht oder Kita-Alltag zuhörfördernd bereichert werden können.
In der altersgerechten spielerischen Zuhörbildung erleben Kinder, dass das Zuhören spannende Entdeckungen ermöglicht. Es macht Spaß, gemeinsam etwas anzuhören und sich darüber auszutauschen. Und: Sie erleben, wie schön es ist, wenn andere einem zuhören!
Zudem werden Kinder und Jugendliche über die Stiftungsprojekte zum Zuhören angeregt, indem sie selbst medienpraktisch tätig werden. Unter medienpädagogischer Anleitung forschen unter anderem nach Klängen, schlüpfen selbst in die Rolle von Reporter*innen, machen das Klassenzimmer zur Hörfunkredaktion und erstellen kleine Hörstücke. Zuhörbildung ist immer auch medienpädagogische Bildung.
Warum Zuhörbildung für Kinder, Jugendliche und für Sie als pädagogische Fachkräfte
- Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz.
- Zuhören muss erlernt werden, es ist als eine Bildungsaufgabe, die für den Erfolg in Schule/Beruf unabdingbar ist.
- Aber: Zuhören können wir oft verkürzt verstanden haben als: einem mündlichen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
- Ist aber viel mehr: Zuhören heißt auch, auf das Wie zu achten, auf die nonverbalen Signale von Sprache. Zuhören dient dem Decodieren unserer Kommunikationsformen.
- Zuhören heißt gehört werden und betont das Miteinander. Zuhören ist die Voraussetzung von Teilhabe und Demokratie.
Ziele der Zuhörbildung für Kinder und Jugendliche




HÖRSINN
- auditive Wahrnehmung stärken und differenzieren
- für Klänge, Lärm, Stille, Geräusche sensibilisieren
SPRACHE UND SPRECHEN
- Freude am Zuhören und Erzählen wecken
- Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit erweitern
MITEINANDER, TEILHABE UND DEMOKRATIE
- Achtsamkeit für eigene Bedürfnisse und die anderen Menschen entwickeln
- Soziales Miteinander stärken: “Ich höre dir zu!” und “Ich werde gehört!”
MEDIENKOMPETENZ
- Medien kompetent nutzen (Hörmedien, Apps, Bücker etc.)
- über Medien nachdenken und Medialitätsbewusstsein entwicklen
- Medien selber gestalten
Zuhörbildung wirkt
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Projekte der Stiftung die grundlegende Basiskompetenz Zuhören vom frühkindlichen Bereich bis in die Schule wirksam fördern.
Kinder verbessern ihr Vermögen zur Konfliktlösung, sie lernen leichter und haben eine höhere Resilienz. Ihre Chance auf gesellschaftliche Beteiligung steigt. Jugendlichen steigern ihre Medienkompetenz.
Pädagogen*innen erleben eine Stärkung in der pädagogischen Arbeit. Ihr Empfinden von berufsbezogenem Stress reduziert sich und die Selbstsicherheit in der Ausübung der pädagogischen Tätigkeit sowie ihre Medienkompetenz steigt.
Für Kinder und pädagogische Fachkräfte verändert sich das wahrgenommene Sozialklima zum Positiven. Die Zuhörbedingungen im Unterricht und in der Gruppe verbessern sich. Die Beteiligten nehmen einen Rückgang der Störungen, insbesondere durch Lärm wahr, ihr Sprach- und Zuhörverhalten verbessert sich, die Bereitschaft zuzuhören nimmt zu. Und Kinder wirken Störungen durch Lärm aktiver entgegen.
Eltern erfahren Teilhabe und Beteiligung.
Alle Beteiligten verbessern die Kommunikation und den Umgang miteinander.
Zusätzlich wurde das Programm Lilo Lausch vom gemeinnützigen Analyse- & Beratungshaus Phineo zertifiziert.
