Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

Willkommen 9 Lilo Lausch

Lilo Lausch

Zuhörbildung für Krippen, Kitas und Vorschulklassen

Lilo Lausch begeistert pädagogische Fachkräfte, Tageseltern, Familien und Kinder zwischen zwei und sieben Jahren für das Zuhören – mit praxisnahen Methoden und Materialien in mehr als 50 Sprachen!

Weshalb Zuhören wichtig ist? Zuhören ist ein wesentlicher Schlüssel für positive Beziehungen. Durch Zuhören lernen wir sprechen, entschlüsseln Stimmungen und Gefühlslagen unseres Gegenübers und können zu einer gelingenden Kommunikation beitragen. Zuhören verbindet uns mit der Welt und den Menschen um uns herum.

Lilo Lausch Programmbeschreibung (Stand: 2025)

Mit großen Ohren lauschen

Wer ist Lilo Lausch?

Lilo Lausch rückt das Zuhören in den Mittelpunkt, denn vor dem Sprechen steht das Zuhören. Lilo, die sympathische Elefanten-Handpuppe mit den großen Ohren, ist überzeugt: Wer nicht zuhören kann, kann auch nichts vom anderen erfahren – und schon gar nicht neue Sprachen lernen. Oder die Welt hörend entdecken. Oder Klänge und Geräusche genießen.
Lilo Lausch
  • ist ein pädagogisches Konzept der Stiftung Zuhören
  • eignet sich für Kinder bis zum siebten Lebensjahr
  • benötigt wenig Vorbereitungszeit
  • kann flexibel im Alltag und in Kleingruppen umgesetzt werden
  • beinhaltet praxiserprobte Methoden und Materialien in mehr als 50 Sprachen
  • wurde gemeinsam mit vierzig pädagogischen Fachkräften entwickelt
  • wurde von der Justus-Liebig-Universität Gießen wissenschaftlich evaluiert (2012-2014)
  • ist im Rahmen der Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) anerkannt

© Stiftung Zuhören

Lilo Lausch Methodik

Zuhören lernen

Icon Zuhören lernenDie Lilo Lausch-Zeiten

Mit Lilo Lausch werden Kinder freudvoll und spielerisch ans Zuhören herangeführt und erleben, wie viel Spaß Zuhören machen kann. Gemeinsam lauschen sie Klängen, Liedern und Geschichten, experimentieren mit Tönen und verfeinern im Spiel das genaue Hinhören.  „Lilo Lausch – Zuhören verbindet” kann alltagsintegriert umgesetzt werden, etwa täglich im Morgenkreis, beim Mittagessen oder bei Ausflügen. Darüber hinaus können regelmäßige “Lilo Lausch-Zeiten“ Kindern einen zuhörfreundlichen Raum bieten, in dem sie „ganz Ohr“ sind. Sie stimmen sich mit einem Ritual ein, z.B. einer Ohrenmassage oder dem Anhören eines neuen, unbekannten Geräuschs, spielen Zuhörspiele und lernen die bunte Welt der Sprachen und Kulturen kennen. Leitfigur ist die sympathische Elefanten-Handpuppe Lilo Lausch. Lilo Lausch bietet viele Gesprächsanlässe und liebt es Kindern zuzuhören und sie zu ermuntern, aufmerksam und konzentriert den Klängen um sie herum zu lauschen. So finden sie auch im Alltag einen spielerischen Zugang, Gehörtes besser zu verstehen und in eigene Worte zu fassen – eine wichtige Voraussetzung für das Erlernen von Sprachen sowie für das spätere Lesen- und Schreibenlernen.

Sprache(n) verstehen

Icon SprachenverstehenWie integrieren wir Sprachen- und Kulturenvielfalt?

Mit Lilo Lausch lernen Kinder viele Sprachen und Kulturen kennen. Mehrsprachigkeit wird als Ressource wertgeschätzt und gelebt. Kinder, die noch nicht gut Deutsch sprechen, werden ermuntert, sich in ihrer Familiensprache zu beteiligen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und so auch ihren Mut, Deutsch zu sprechen, wie die umfassende Evaluationsstudie der Universität Gießen belegt.  Nur wer seine Familiensprache gut kann, kann auch gut Deutsch lernen. Auch Kolleg*innen im Team werden mit Lilo Lausch ermutigt, Ihre Herkunftssprachen einzubringen. Sprachenvielfalt ist ein Schatz, von dem alle profitieren können. Verschiedene Sprachen und Kulturen von Klein auf zu erleben, öffnet für unsere diverse Welt.

Zusammenarbeit in Familien

Icon HandschlagWie erreichen wir Eltern und Familien?

Eltern sind die Experten ihrer Kinder. Deshalb ist es wichtig, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Unser akustischer Elternbrief, der in 17 Sprachen vorliegt, stellt Eltern das Konzept “Lilo Lausch – Zuhören verbindet” vor und erklärt ihnen die Bedeutung des Zuhörens. Vor allem aber werden bei “Lilo Lausch” Familien aktiv eingeladen, sich mit ihren Interessen, Fähigkeiten und jeweiligen Sprachkenntnissen einzubringen. Sie können ein Lied, einen Kindervers oder ein Spiel in ihrer Sprache und aus ihrer Kultur mitbringen. So fühlen sich insbesondere auch Familien mit wenig Deutschkenntnissen, die mitunter schwer zu erreichen sind, willkommen, und pädagogische Fachkräfte haben die Chance, eine Beziehung aufzubauen oder zu vertiefen. Unser Motto ist: Jeder kann etwas und wir lernen von- und miteinander.

Interkulturelles Lernen

Icon Vielfalt wertschätzenWie gehen wir mit Diversität im Kita-Alltag um?

Wir leben in einer bunten Gesellschaft mit Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten, Interessen und Herkunft. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Kitas wider – ein Schatz, von dem alle profitieren können. Lilo Lausch weckt die Neugierde und Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Sprachen. Wie klingt Farsi? Was heißt „Hund“ auf Polnisch? Und wie macht der Hahn auf Türkisch?  Welche Lieder singen Kinder in Ghana? Wer gelernt hat, offen und neugierig in die Welt und auf andere zuzugehen, dem öffnen sich Türen, die anderen verschlossen bleiben.

Mehrsprachige Medienbildung

Icon Mehrsprachige MedienbildungWie erstellen wir mehrsprachige Hörstücke?

Kinder lieben es, Geräuschrätsel aufzunehmen oder ihre eigene Stimme in einer Vorstellungsrunde oder einem Hörspiel zu hören. Im Rahmen der Zuhörbildung sind Audioaufnahmen daher ein wertvolles Hilfsmittel. Pädagogische Fachkräfte lernen in einem unserer Vertiefungsseminare niedrigschwellig den eigenständigen Umgang mit dem Aufnahmegerät und einer kostenlosen Audioschnittsoftware. Anschließend können Sie mit Kindern und Eltern kreativ werden und kleine Hörstücke selbst gestalten.  Auch für die interkulturelle Elternarbeit ist das gemeinsame Erstellen von Hörstücken eine wertvolle Methode, um die Bildungspartnerschaft und die Zusammengehörigkeit innerhalb der Kita zu stärken.

Wissenschaftliche Evaluationen des Lilo Lausch Programms

Lilo Lausch wurde 2012 entwickelt und basiert auf den Erkenntnissen der Zuhör- und Sprachforschung. Das Programm „Lilo Lausch – Zuhören verbindet!“ ist im Rahmen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) als Qualifizierungsangebot anerkannt. Zwei Mal wurde das Programm bereits wissenschaftlich evaluiert. 2014 fand die erste Evaluation unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Neuß und Simone Dumpies vom Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Gießen statt und wurde zusammen mit 40 pädagogischen Fachkräften über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt. Die zweite Evaluation in 2023 wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Timm Albers vom Institut Inklusive Pädagogik mit dem Profilbereich Transformation und Bildung von der Universität Paderborn zusammen mit Maike Hoeft von „elementaris“ als Fachberaterin für Frühe Bildung umgesetzt.

Universität Paderborn
Evaluation Albers & Hoeft 2023

 

  • Sprechfreude und allgemeine sprachliche Bildung
  • Sensibilisierung für das Zuhören
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Erweiterung der Sozialkompetenz und Selbstwirksamkeit der Kinder
  • Interkulturelle Kompetenz und Förderung einer interkulturellen Willkommenskultur
  • Gestaltung mehrsprachiger pädagogischer Prozesse
  • Vorurteilsbewusste pädagogische Haltung und Zusammenarbeit
  • gegenseitige Wertschätzung gegenüber und Zusammenarbeit mit Familien unterschiedlicher Herkunftsländer und Familiensprachen
  • Sensibilisierung für bewusste Interaktionsprozesse mit Kindern
Justus-Liebig-Universitaet-Giessen
Evaluation Neuß & Dumpies 2014

 

  • stärkt die Zuhör- und Sprachkompetenzen von Kinder
  • weckt das Interesse an Sprachen und Kulturen
  • steigert die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder
  • unterstützt Kinder in ihrer sozialen und kulturellen Entwicklung
  • fördert einen positiven Umgang mit der eigenen Familiensprache
  • stärkt eine vorurteilsbewusstere Haltung im pädagogischen Alltag
  • unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei Ruhephasen zu etablieren
  • verbessert die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • fördert eine interkulturelle Willkommenskultur

»Das Programm “Lilo Lausch – Zuhören verbindet” schafft einen Lernort, den die Kinder mit positiven Emotionen verbinden – die sie mit in die Familie tragen – und die Sprach- und Zuhörkompetenz unterstützt sowie im institutionellen Kontext einen diversitätsbewussten Zugang zu mehrsprachigen Spielsituationen und verschiedenen Familiensprachen schafft.«

Prof. Dr. Timm Albers

Universität Paderborn, Inklusive Pädagogik

Foto: © Prof. Dr. Timm Albers

»Lilo Lausch schenkt den Kindern Mut, nicht nur die eigene Sprache, sondern auch aktiver Deutsch zu sprechen. Kinder und Familien fühlen sich angenommen und wertgeschätzt. Dies sind wichtige Grundlagen für ein chancengerechtes Bildungssystem, das nachhaltige Perspektiven auf Integration und Teilhabe eröffnet.«

Prof. Dr. Norbert Neuß

Justus-Liebig-Universität Gießen, Leiter der wissenschaftlichen Evaluation

Foto: © Prof. Dr. Norbert Neuß

Beispielprojekt

Kita Europaviertel Sternengruppe

Hallo, wir sind die 8 Lilo-Lausch-Kinder der Sternengruppe der Kita Europaviertel aus Wiesbaden. Wir sind 4 bis 6 Jahre alt. Jeden Dienstag treffen wir uns im Hörclub mit Lilo Lausch.
Pssst! Meistens schläft Lilo dann noch, aber wir wecken sie immer mit einem Lied auf. Gemeinsam mit Lilo singen, spielen, erzählen und lauschen wir. Weil Lilo immer viel zu hören für uns dabei hat, sind wir auf die Idee gekommen, eine unserer Lieblingsgeschichten – „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle – für Lilo als Klanggeschichte aufzunehmen. Das hat uns viel Spaß gemacht!
Einige von unseren Eltern haben die Geschichte von der kleinen Raupe außerdem in ihre Muttersprache übersetzt. Dem Klang fremder Sprachen zu lauschen, fanden wir spannend und lustig zugleich.

Ein Quiz zur Geschichte gibt es auch. Und ein Lied!

Hört Euch doch mal unsere Beiträge an. Viel Spaß dabei!

Vorstellung der Kita Europaviertel

Die kleine Raupe Nimmersatt – auf deutsch, türkisch, kroatisch und vietnamesisch

Das Raupen-Quiz

Das Lied vom bunten Schmetterling

Akustischer Elternbrief

Hier finden Sie unseren akustischen Elternbrief mit vielen Informationen rund um Lilo Lausch in 17 verschiedenen Sprachen.

Sie können den Elternbrief außerdem in den Sprachen albanisch, aramäisch, kurdisch, somalisch und ukrainisch als PDF herunterladen!

Hörspaziergang und Geräuschrätsel

Tommi lebt in der Stadt. Dort ist es sehr laut und hektisch. Besonders gern spaziert er durch den Wald und genießt die Ruhe. Heute hat er Lilo Lausch kennengelernt. Für Lilo ist die Welt eine Klangoase. Mit ihren sensiblen großen Ohren hört sie jedes kleinste Geräusch – und jeder der Lilo begleitet, kann plötzlich genauso gut hören wie sie…

Hört mal, welche Geräusche Tommi und Lilo Lausch heute im Wald entdeckt haben.

Zertifizierung

Das Lilo Lausch Qualitätssiegel

Lilo Lausch Qualitätssiegel

Das Lilo Lausch Qualitätssiegel steht für eine kontinuierliche, aktive und bewusste Gestaltung der alltagsintegrierten Zuhörbildung in Ihrer Einrichtung.
Möchten Sie Ihre Einrichtung mit dem Lilo Lausch Qualitätssiegel zertifizieren lassen? Hier finden Sie alle Informationen und Kriterien.

Logo Qualitätspauschale Hessen

Qualitätspauschale in Hessen (BEP)

Lilo Lausch ist als Qualifizierungsangebot des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) anerkannt. Kindertageseinrichtungen in Hessen, die an einer dreitägigen Lilo Lausch Fortbildung teilnehmen und die Förderkriterien des HMSI erfüllen, können eine Qualitätspauschale des Landes von bis zu 300 Euro pro Kind beantragen. Weitere Informationen über die Fördervoraussetzungen finden Sie hier.

Auszeichnungen

Lilo Lausch wird für sein nachweislich wirksames gesellschaftliches Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dem PHINEO Wirkt-Siegel 2019 ausgezeichnet.

Weshalb steht der gesellschaftliche Zusammenhalt so stark auf dem Prüfstand und was kann getan werden, um das zu ändern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der aktuelle PHINEO-Themenreport “Zusammen stark sein” und stellt gemeinnützige Projekte und Organisationen vor, die sich mit einem hohen Wirkungspotenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland engagieren – darunter auch Lilo Lausch.

Themenreport downloaden

 

Lilo Lausch Kinderhaus mit MediaSurfer 2014 ausgezeichnet.

Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR) zeichnet jedes Jahr Kinder- und Jugendgruppen für ihre medienpädagogischen Leistungen mit dem MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. Lorz. Für den MediaSurfer 2014 wurde das Kinderhaus Schwalbacher Straße in Wiesbaden nominiert. Mit seinem Hörspielprojekt „Steinsuppe mit Lilo Lausch“ gewannen sie in der Kategorie 1 (Altersgruppe bis 6 Jahre) den 2. Preis.

 

Positive Erwähnung im ersten deutschen Medienkompetenzbericht der Bundesregierung 2013.

“Medien zur Sensibilisierung der Sinne einsetzen: Medien können dazu genutzt werden, bestimmte Sinnesleistungen und Wahrnehmungskompetenzen besonders in den Blick zu nehmen. Ein aktuelles Beispiel ist das Projekt Lilo Lausch der Stiftung Zuhören (vgl. www.lilolausch.de). Dieses Projekt verbindet die Förderung der Zuhörkompetenz mit weiteren wichtigen Kompetenzbereichen (z. B. interkultureller Kompetenz; Medienkompetenz, Literacy). Mithilfe von unterschiedlichen mehrsprachigen Materialien (Bilderbüchern, CDs, Handpuppe, Spielen usw.) werden Hörclubs in Kindertagesstätten durchgeführt und ein intensiver Dialog mit den Eltern nichtdeutscher Herkunft angeregt. Ziel von „Lilo Lausch – Zuhören verbindet.“ ist es, Kindern mit Deutsch als Zweitsprache einen spielerischen und lustvollen Umgang mit Sprache und Sprechen sowie erste Erfahrungen mit Literacy – vor allem auch im Zusammenhang mit auditiven Medien – zu ermöglichen.“​

Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2013. S.41​

Lilo Lausch wird im Bericht zur „Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Bildungsexperten (BMFSFJ) erarbeitet wurde, als positives Beispiel herausgestellt.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner