Hörclubs
Zuhören macht Spaß! Diese Erfahrung machen Kinder in den Hörclubs – einem Konzept zur spielerischen Zuhörbildung. Es wurde bundesweit bereits in über 8000 Bildungseinrichtungen initiiert und erfolgreich umgesetzt. Für die Einrichtung eines Hörclubs an einer Schule, im Hort, in der Mittagsbetreuung oder Bibliothek stellt die gemeinnützige Stiftung Zuhören ein Materialpaket bereit. Pädagogische Fachkräfte, die die Methoden kennenlernen oder vertiefen möchten, melden sich zu einer Fortbildung an.
Hier finden Sie neben einem Einblick in die praktische Arbeit der Hörclubs auch verschiedene Materialien, die Sie herunterladen und selbst nutzen können: Vorlagen und Audio-Dateien, aber auch Methoden und Anregungen. Für Projektteilnehmer*innen stehen im internen Bereich die Hörspiele und Materialien aus der ZuhörBox bereits!
Wenn Sie an den Hörclubs interessiert sind oder Fragen haben, finden Sie hier alle Ansprechpartner und Kontaktdaten.
Hörclubs Infoflyer (Stand: 2024)
Was sind Hörclubs?
Wie laufen eigentlich Hörclubstunden ab? Was ist Kindern wichtig beim Zuhören, was haben sie im Hörclub gelernt und was ist ihr Lieblingshörspiel?
Der Hörclub der Schule an der Kirchenstraße in München war zu Besuch im Bayerischen Rundfunk. In der Kindersendung „radioMikro“ erklärten sie Moderator Tom Fleckenstein, was ein Hörclub ist. Und im Gespräch mit Judith Schönicke erzählten sie und ihre Lehrerin noch ein bisschen mehr.
Hier bekommen Sie einen ganz direkten Einblick in die Hörclubs und schauen (und hören) den Kindern mal über die Schulter:
Hörclub der Schule an der Kirchenstraße
Die Schwerpunkte der Hörclubs verschieben sich je nach Alter der Kinder und ihren Bedürfnissen:
Im Kindergarten ist der Hörclub für viele ein Ort des Staunens und Entdeckens.
In der 1. – 4. Klasse genießen sie das Zuhören ohne Leistungsdruck.
In der 5. – 6. Klasse wird das Produzieren eigener Hörstücken immer wichtiger.

Hörclubs Kindergarten
Hörclubs Kindergarten bietet einen leichten Einstieg in die Zuhörbildung für Kindergärten. Pädagogische Fachkräfte werden dabei unterstützt, verschiedene Bereiche der Bildungs- und Erziehungspläne abzudecken. Mit dem Fokus auf das Zuhören fördern Hörclubs eine Atmosphäre, die für alle angenehm ist!

Hörclubs
1. – 4. Klasse
Lehrkräfte nutzen die Methoden der Zuhörbildung aus dem Hörclub-Konzept besonders gern im Unterricht – und stellen fest, dass das Klassen- und Arbeitsklima sich verbessert, die Zuhörkompetenz der Schülerinnen und Schüler zunimmt und die eigenen Kräfte besser geschont werden, der Fokus auf das Zuhören also dem Unterrichtsalltag rundum zugute kommt.

Hörclubs
5. – 6. Klasse
Das genießende Anhören von Hörspielen und Lesungen ist in der weiterführenden Schule ein wichtiges Element. Doch das eigene Produzieren von künstlerischen Hörstücken und journalistischen Beiträgen spielt ebenso eine Rolle und wird für die Schülerinnen und Schüler immer reizvoller. Spiel und Spaß sind dabei immer wichtig: Der Hörclub in der weiterführenden Schule ist ein Ort zum Experimentieren, Entspannen und Genießen.

HörSpielBox Kindergarten
Im Kindergarten ist der Hörclub für viele ein Ort des Staunens und Entdeckens. Informationen zu Inhalten sind finden Sie auf unserer Seite zu HörSpielBoxen Kindergarten.

HörSpielBox 1.-4. Klasse
10 bis 15 Kinder kommen einmal pro Woche zusammen und hören gemeinsam Hörbücher aus der HörSpielBox 1. – 4. Klasse, spielen Zuhörspiele, führen Interviews, nehmen eigene Hörspiele auf oder gehen auf Geräuschejagd. Dann lauschen sie wie der Luchs, der auf ihrer HörSpielBox abgebildet ist und noch das entfernteste Rascheln wahrnehmen kann.

HörSpielBox 5.-6. Klasse
Die HörSpielBox 5. – 6. Klasse enthält CDs, durch die die Kinder verschiedenste Gattungen und Formate kennenlernen: Klassische Hörspiele, Lesungen von Sachtexten, Mischformen mit Feature-Elementen und Gedichtvertonungen. Der Wal, der auf dem Begleitheft mit didaktischen Anregungen abgebildet ist, bietet einen Einstieg in die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Aspekten des Hörens und Zuhörens.
Fortbildungen
Fortbildungsangebot
Sie möchten in Ihrer Schulklasse oder Kindergruppe Zuhören zum Thema machen und Hörclub-Teilnehmer*in werden? Dann sind Sie in unserem Fortbildungsprogramm genau richtig!
In den Hörclubs haben wir pädagogische Konzepte und Materialien entwickelt, die die Zuhörkompetenz von Kindern stärken und Ihnen helfen, spielerisch den Hörsinn neu zu entdecken, gutes Zuhören zu lernen und zu üben. In unseren Fortbildungen lernen Sie die Methoden und Arbeitsweisen sowie die Materialien anhand vieler praktischer Übungen kennen. Als Teilnehmer*in einer Fortbildung erhalten Sie zudem automatisch unsere Hörspielbox, bestehend aus pädagogischen Handreichungen, Methoden und Anregungen sowie vielen guten Hörstücken zum Einsatz im Unterricht. Diese setzt sich zusammen aus Materialien, die Sie analog per Post bekommen sowie einem zusätzlichen Materialpaket im internen Bereich der Zuhörbox (Ihren Zugangscode erhalten Sie nach der Anmeldung).
Wir bieten unsere Fortbildungen auch als Teamfortbildung in Ihrer Einrichtung bzw. als Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) an. Gerne beraten wir Sie, welche Fortbildung am besten zu Ihren Bedürfnissen passt oder erstellen Ihnen ein individuelles Fortbildungsangebot.
- Wenn Sie sich genauer informieren wollen über die Materialien und das Fortbildungsangebot, finden Sie hier alle Informationen!
- Wenn Sie sich zu einer Fortbildung anmelden möchten, geht’s hier lang!
Was ist drin in unserer HörSpielBox?
Sie wollen schonmal einen Blick in die Box werfen? Hier sehen Sie, was Sie erwartet:
Basisfortbildungen
Vertiefungsseminar
Reflextion und kollegialer Austausch
Materialien zum Download
Hörspiel Lagerfeuer
Pssst – was hörst du denn da?
Für unsere Hörclubs haben wir viele Hörstücke entwickelt, die Kinder zum Lauschen, Hinhören und Nachdenken anregen. Das Hörstück ‘Lagerfeuer’ von Hörclub-Referentin Maria Bonifer finden Sie hier zum Download. Weitere Hörstücke finden Projekt-Teilnehmer*innen im internen Bereich!
Hier können Sie das Hörspiel ‘Lagerfeuer’ als MP3 herunterladen
Zuhören macht Spaß!
Tipps und Ideen für Eltern
Zuhören ist wundervoll. Es schafft Nähe und Gemeinschaft, bringt Freude und neue Informationen. Aber leider ist Zuhören in der Familie manchmal auch der pure Frust.
Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen.
Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!
Hier können Sie die “Tipps und Ideen zum Zuhören” herunterladen
Leitfaden sonderpädagogischer Förderbedarf
Bei der Auswahl der Hörspiele für einen Hörclub mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf müssen die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe bedacht werden – je nach individuellem Förderschwerpunkt. Unser Leitfaden hilft Ihnen, sich auf die Zielgruppe einzustellen und Ihren Hörclub genau den Bedürfnissen anzupassen. Außerdem stehen Ihnen einige Hörrätsel und Hörspiele zum Einsatz in den Hörclubs bereit.
Hier können Sie den Leitfaden ‘Hörclubs mit sonderpädagogischem Bedarf’ herunterladen
Sono-Geräuschewürfel
Sono ist das Maskottchen der Hörclubs. Und weil es viele Geräusche, Klänge und Töne auf der Welt gibt, kann sich Sono auch verwandeln und unterschiedliche Farben und Formen annehmen. Mit dem Geräuschewürfel lässt sich Sonos Welt der Geräusche spielerisch und kreativ entdecken!
Hier können Sie die Vorlage zum ‘Sono-Würfel’ herunterladen
Glossar journalistische Audio-Formate
Was ist eigentlich ein Feature? Wie macht man ein Interview? Und was ist der Unterschied zwischen Trailer und Jingle? In unserem Glossar erklären wir, welche journalistischen Audioformate es gibt und wiesie erstellt und eingesetzt werden!
Hier können Sie das Glossar zu journalistischen Audio-Formaten herunterladen
Der Wald – hier und anderswo
In diesem Podcast von Juliane Spatz entdecken wir gemeinsam den Wald mit all seinen spannenden Geräuschen und Tönen!
Hier können Sie den Podcast ‘Der Wald’ als MP3 herunterladen
Hörclubkonferenzen und weitere Veranstaltungen
Bereits zweimal haben wir etwa die ‘Konferenz der Hörclubkinder’ in München veranstaltet. Bei diesen Konferenzen sind die Kleinsten mal die Expert*innen. Sie sammeln ihre Ideen zum Kommunizieren und Zuhören, zu laut & leise, zu schönen und weniger schönen Geräuschen – und auch dazu, was sie sich von den Erwachsenen wünschen. Mutig ergreifen sie das Mikro und sprechen über ihre Gefühle bei zu lauter oder zu leiser Umgebung, über Geräusche, die stören, über Musik bei den Hausaufgaben und vieles mehr.
Außerdem gibt es Kreativworkshops zum basteln, kombinieren und spielen, es gibt Hörspielplätze, Hörstationen und „Kinderexpertengespräche“.
Zuhören lohnt sich!
Audioproduktionen
Die Hörstücke eignen sich auch als Anregung für eigene Aufnahmen. Für den Einsatz in Kindergarten oder Schule stehen Ihnen die Audios sowie das Lösungsblatt zum Hörrätsel zum Herunterladen zu Verfügung.
Der kleine Faden
Inszeniert von Schülern der St. Nikolausschule in Marktheidenfeld, einem Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung.
Das Allerwichtigste
Eine Geschichte von Antonella Abbatiello, die Schüler des Instituts für Hörgeschädigte in Straubing fortgesetzt und vertont haben.
Die Geschichte vom kleinen Frosch
Erzählt von Kindern aus der schulvorbereitenden Einrichtung des Förderschulzentrums in Dorfen.
Hörrätsel
Ohren spitzen! Denn hier kommt unser Geräuscherätsel. Die Kinder dürfen hier ganz genau lauschen. Jedes Geräusch wird auf dem Lösungsblatt angekreuzt – mal sehen, welches Bild am Ende entsteht!
Viel Spaß beim Raten!
Geräusch 1
Lauschen und Fantasieren: die KlangOasen
Zwei Hörstücke für das Lauschen, freie Assoziieren, gemeinsame Besprechen
Mehr KlangOasen finden Sie im internen Bereich der Zuhörbox. Sie haben noch keinen Zugang? Bestellen Sie hier die HörSpielBox mit digitalen und physischen Materialien für die Zuhörbildung.