10 Tipps zum besseren Zuhören!
Zuhören ist der Ausdruck einer inneren Haltung, die zur bewussten Auswahl aus dem Reizangebot der Umwelt befähigt sowie zur Gestaltung des sozialen Zusammenlebens beiträgt.

Wie wird man ein guter Zuhörer oder eine gute Zuhörerin?
10 praktische Tipps zum besseren Zuhören:
- Bringen Sie dem Zuhören Wertschätzung entgegen. Entscheiden Sie sich bewußt dafür, mehr und besser zuzuhören.
- Stellen Sie sich auf das Zuhören ein und bereiten Sie sich darauf vor (z.B. Packen Sie das Handy weg.).
- Hören Sie unvoreingenommen hin, was der andere Ihnen sagen will.
- Lassen Sie den anderen zu Ende reden, bevor Sie antworten.
- Hören Sie in erster Linie zu, um zu verstehen, und erst dann, um zu antworten.
- Achten Sie darauf, was der andere sagt und wie er es sagt, um zu verstehen, wie wichtig dem anderen das ist, was er sagt.
- Hören Sie genau zu und achten Sie auf die Gefühlsäußerungen eben so wie auf die Worte.
- Achten Sie auf Unterschiede in der Kultur, im Alter oder auf geschlechtsspezifische Unterschiede, wenn Menschen miteinander reden oder einander zuhören. Sie warten möglicherweise auf ganz unterschiedliche Zeichen von Respekt und Verständnis.
- Spiegeln Sie dem anderen, was Sie gehört und wie Sie ihn verstanden haben (falls das angemessen erscheint).
- Antworten Sie so, dass der andere sieht, dass Sie zugehört haben und zeigen Sie auch in dem, was Sie in Zukunft tun, dass Sie zugehört haben.
Dinge, die das Zuhören erschweren
Den/die Redner*in unterbrechen
Emotional reagieren
Ablenkung und Multitasking
Vermeidung von Blickkontakt
Aufmerksamkeit vortäuschen
Vorurteile oder eine vorgefasste Meinung
Körperliches Unwohlsein (z.B. Hunger)
© International Listening Association