Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

View Categories

Gefühle in Worte fassen durch Stimmungsbilder I: Einführung und Gesprächskreis

2 min read

Inhaltsverzeichnis

Warum? #

Kindern (und Erwachsenen) fällt es nicht immer leicht, die richtigen Worte dafür zu finden, wie es ihnen gerade geht. Bin ich wütend, traurig oder eher ängstlich und verzweifelt? Fühle ich mich allein, einsam, im Stich gelassen? Möchte ich darüber sprechen oder mich eigentlich lieber in eine Ecke verziehen? Vielleicht bin ich aber auch
fröhlich, zufrieden, ausgelassen? Oder ist mir gerade alles egal?
Helfen kann es hier, mit Stimmungsbildern/Gefühlskarten zu arbeiten, also mit Bildern und/oder Fotografien, auf denen Menschen mit ganz unterschiedlichen Gefühlsausdrücken in Mimik und Körperhaltung zu sehen sind: negativen wie positiven.

Wann genau? #

Statt des Erzählkreises am Morgen, nach einem gemeinsamen Ankommens-Ritual

Wie? #

Bieten Sie den Kindern verschiedene Bildmaterialien an, z.B. aus Katalogen und Zeitschriften. Schön wäre, wenn die Kinder selbst die Bilder ausschneiden, nach Gefühlen sortieren und auf Papierbögen kleben könnten. Sollte eine solche gemeinschaftliche Bastel- und Klebeaktion noch nicht möglich sein, dann stellen Sie selbst eine Reihe solcher Stimmungsbilder/Gefühlskarten zusammen. Mit diesen kommen Sie dann mit den Kindern ins Gespräch: Was fühlt wohl gerade die Person, die ein solches Gesicht macht, eine solche Körperhaltung einnimmt? Ist sie traurig oder sauer oder einfach nur nachdenklich? Kinder lernen so nicht nur, sich zu artikulieren, sondern merken auch, dass ein und derselbe Gesichtsausdruck von unterschiedlichen Menschen anders wahrgenommen werden kann. Sie lernen zu differenzieren und üben sich in Empathie. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern: Was könnte die Person gerade erlebt haben, wenn sie jetzt so ein Gesicht macht? Und fragen Sie auch die Kinder: „Wer von euch hat sich auch schon mal so gefühlt? Warum? Was war da? Was ist dir dabei passiert?“ Bieten Sie unbedingt auch positive Stimmungsbilder an. So können die Kinder frei entscheiden, über welche Gefühlslage sie reden möchten.

Für wen? #

Für Kinder im Kindergarten und in der Grundschule

 

Konzeption und Text: Maria Bonifer, Juliane Spatz

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner