Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

View Categories

Achtsamkeitsspiel: Leise wie die Segelflieger

1 min read

Warum? #

Die Segelflugzeuge sind eine gute Möglichkeit, uns zu bewegen und gleichzeitig aufeinander zu achten.

Wann und wo genau? #

Immer dann, wenn die Kinder Bewegung brauchen, nach Konzentrations- oder Stille-Phasen. Am besten draußen auf dem Schulhof oder dem Kita-Freigelände, aber auch in der Turnhalle oder im Toberaum.

Wie? #

Sprechen Sie zunächst mit den Kindern über Segelflugzeuge. Was unterscheidet sie von anderen Flugzeugen?

Fast lautlos und sanft, eher gemächlich gleiten sie über den Himmel. Machen Sie den Kindern klar, dass es nun darum geht, genau dieses Flugverhalten zu imitieren. Dabei dürfen sich die Flugzeuge auch nicht berühren, denn sonst … stürzen sie vom Himmel. Lassen Sie die Kinder Handschuhe anziehen oder Waschlappen als eine Art „Handmasken“. Auf diese Weise sind sich die Kinder bewusster, dass sie sich nicht berühren sollen. Fordern sie die Kinder jetzt auf, sich mit ausgebreiteten Armen im Raum zu bewegen – leise, achtsam und langsam – ohne sich gegenseitig zu berühren – wie Segelflugzeuge. Dabei dürfen sie sich drehen oder in Schlangenlinien gehen oder ganz gerade, aber immer unter Beachtung der Regeln:

– möglichst kein Geräusch machen
– achtsame, langsame Bewegungen
– sich nicht berühren.

Für wen? #

Kinder im Kindergarten ab vier Jahren, Vorschule und Grundschule

 

Konzeption und Text: Maria Bonifer, Juliane Spatz

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner