Warum? #
Die Ohren-Massage ist eine schöne, sinnlich-haptische Übung aus der Kinesiologie. Sie ermöglicht den Kindern, den eigenen Körper zu erspüren und das Ohr als wichtiges Sinnesorgan buchstäblich zu erfassen. Diese Berührungen tun gut. Und sie setzen ein deutlich spürbares Zeichen. Die Ohren werden warm – manche haben sogar die Empfindung, die Ohren würden „größer“ – und allen wird klar: Jetzt geht’s um die Ohren, gleich gibt es für die Ohren etwas zu tun und diese stehen nun auf „Empfang“.
Wann genau? #
Die Ohren-Massage funktioniert als Übung besonders gut, wenn sie mit einer Kindergruppe regelmäßig durchgeführt wird. Sie eignet sich als Einstiegsritual in eine Ruhephase, z.B. am Anfang eines Morgenkreises, zu Beginn einer Unterrichtsstunde, als Einstieg in einen Gesprächs- oder Erzählkreis, aber auch als Startritual fürs Vorlesen oder das gemeinsame Anhören eines Hörspiels.
Wie? #
Machen Sie die Ohrenmassage vor und erklären Sie dabei der Gruppe, wie sie am besten durchzuführen ist. Z.B. so: Die Zeigefi nger und Daumen werden zunächst an die beiden Ohrläppchen geführt und diese werden sanft durchgeknetet, dann geht es das ganze Ohrläppchen nach oben und wieder hinunter. Das wird ein paar Mal wiederholt. Wer mag, darf seine Finger auch wie Ameisen über die Ohren tanzen lassen. Anschließend werden die Hände über die Ohrmuscheln gelegt, als wolle man sich die Ohren zuhalten. Man konzentriert sich kurz auf die Stille und öff net schließlich die Ohren wieder. Wer dabei die Augen schließt, kann sich noch besser auf seine Ohren fokussieren. Später kann auch ein Kind die Ohrenmassage anleiten.
Für wen? #
* als Sinnes-Stimulation schon im frühkindlichen Bereich geeignet
* als Zuhör-Ritual für Kinder im Kindergarten und in der Grundschule
Konzeption und Text: Maria Bonifer, Juliane Spatz