Lilo Lausch

Für Kitas, Krippen und Vorschulklassen.

Hörclubs

Spielerische Zuhörbildung  in der Grundschule.

Hör.Forscher

Hör.Forscher! ist ein Eigenprogramm der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren e. V. zur Hör- und Zuhörbildung. Weitere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere medienpraktische Projekte

Earsinnig hören!

Schüler*innen machen Radio. Das Projekt richtet sich an 3. bis 6. Jahrgangsstufen von Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Ganz Ohr für deinen Ort

Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben. Ein Angebot für Jugendliche der Mittelstufe.

Angebote für Eltern

Wir zeigen, wie das geht – ‚gutes‘ Zuhören. Mit nützlichem Wissen, guten Tipps und kreativen Ideen. Damit Zuhören in der Familie richtig Spaß macht!

9

Materialien und Downloads

Kostenlose Mal-und Bastelvorlagen zum Ausdrucken

Fortbildungen

Die Stiftung Zuhören bietet verschiedene Fortbildungen zur Förderung der Zuhörkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an.

Stipendien

Für viele unserer Fortbildungen können wir dank der Unterstützung unserer Förderer Stipendien anbieten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Stipendien und können sich auch direkt anmelden!

Inhouse

Unsere Inhouse-Fortbildungen für Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen bringen das gesamte Kollegium auf einen Stand in Sachen Zuhörbildung.

Über die Stiftung

Alle Informationen zur Stiftung Zuhören, der führenden Bildungsinitiative zur Zuhörförderung im deutschsprachigen Raum.

9

Vision & Botschaften

9

Ansatz & Wirkung

9

Gremien

9

Förderer, Kooperationen und Mitgliedschaften

9

Geschichte

9

Transparenz

Team

Alle Ansprechpartner*innen finden Sie hier mit Telefonnummer und Emailadresse.

Jobs

Haben Sie Interesse für die Stiftung Zuhören zu arbeiten? Hier finden Sie alle aktuellen Stellenausschreibungen.

Kontakt

Sie erreichen uns zu den allgemeinen Bürozeiten unter
Telefon: 0 89/59 00 41 2-73
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich in München im
Bayerischen Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München

View Categories

Aktionsspiel: „Haupt-Funker 1 ruft…“

1 min read

Warum? #

Beim Funkerspiel kommen alle Kinder rasch in Aktion, es fordert und übt auf sehr temporeiche Weise Konzentration und Zuhörvermögen.

Wann und wo genau? #

Das Funkerspiel lässt sich gut als Aktion „zwischendrin“ einsetzen, immer dann, wenn die Konzentration nachlässt und eine Aufl ockerung gut tut. Es lässt sich im Stuhlkreis im Klassenzimmer bzw. Gruppenraum spielen.

Wie? #

Alle Kinder sitzen oder stehen mit genügend Abstand zu einander im Kreis und zählen der Reihe nach laut durch. Hat jede/r eine Nummer, kann das Spiel beginnen: Alle sind nun Funker und funken sich gegenseitig an. Die Hände werden dabei so gehalten, dass die Daumen gegen die Schläfe drücken und die Handflächen nach vorne zeigen. Nummer eins fängt an und ruft eine andere Zahl, z.B.: „Haupt-Funker 1 ruft Hauptfunker 6“. Die beiden, die neben diesem Hauptfunker sitzen, sind die Nebenfunker. Sie müssen gleichzeitig immer mit einer Hand winken und zwar auf der Seite, auf der der Hauptfunker sitzt. Wenn also Nummer 6 funkt, müssen Nummer 5 und 7 als Nebenfunker mitfunken bzw. winken. Das Kind das angefunkt wird, muss sich rasch ein neues Ziel suchen. Die Funksignale dürfen nicht zur Ruhe kommen. Verpasst ein Kind seinen Einsatz, egal ob als Haupt – oder Nebenfunker darf es nicht mehr mitfunken, seine Funkstation ist kaputt. Auch der Hauptfunker kann ausscheiden, wenn er ein Kind anfunkt, das schon ausgeschieden ist. Gespielt wird so lange, bis alle Funkstationen ausgefallen sind.

Für wen? #

Für Grundschulkinder und ältere Kindergartenkinder

 

Konzeption und Text: Maria Bonifer, Juliane Spatz

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner