Edition Zuhören

In der bei Vandenhoeck & Ruprecht erscheinenden Publikationsreihe Edition Zuhören widmet sich die Stiftung Zuhören verschiednene Aspekten der Zuhörforschung. Ziel ist es, damit zu einer zuhörfreundlichen Gesellschaft beizutragen. Hier werden Beiträge veröffentlicht, die den Weg zu einer neuen (Zu-) Hörkultur beschreiben. Gefördert wird dies durch:

  • Anregungen und Materialien für die pädagogische Zuhörförderung
  • psychoakustische Grundlagenforschung
  • akustisches Design in Kindergarten und Schule
  • künstlerische Werke, die sich mit Zuhören beschäftigen

Bisher erschienen sind:

  • Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (Band 8)
    Volker Bernius / Margarete Imhof (Hrsg.)
  • Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wiederentdecken (Band 7)
    Volker Bernius/Peter Kemper/Regina Oehler/Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.)
  • Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule (Band 6)
    Mechthild Hagen
  • Soundscape-Dialog. Landschaften und Methoden des Hörens. (Band 5)
    Hans U. Werner
  • Zuhören. Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung (Band 4)
    Margarete Imhof
  • Die akustisch gestaltete Schule. Auf der Suche nach dem guten Ton. (Band 3)
    Ludowika Huber / Joachim Kahlert / Maria Klatte (Hrsg.)
  • Hörspaß. Über Höclubs an Grundschulen (Band 2)
    Volker Bernius / Mareile Gilles (Hrsg.)
  • Ganz Ohr. Interdisziplinäre Aspekte des Zuhörens. (Band 1)
    Zuören e. V. (Hrsg.)