Stadtkirche Langenzenn – Wahrzeichen und Klosterkirche

Die Trinitatiskirche ist eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Klosterkirche und mit ihrem 45 Meter hohen Kirchturm das Wahrzeichen der Stadt Langenzenn, westlich von Fürth in Mittelfranken. Sie hat eine lange und spannende Geschichte, die vermutlich bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht.

Gruppenbild vor Studio / Copyright: BR/Zoller

Gruppenbild vor dem Studio (v.l.n.r. hinterste Reihe: Lehrerin Ruth Josten-Rothe, Erik, Mediencoach Karin Göckel-Hentrich, Valentin, Niklas, Sophia, Jana, Elina, Jonas, Anika. Mittlere Reihe: Angelina, Lena. Im Vordergrund: Lara, Lilian, Helena) / Bild: Copyright: BR/Zoller

Im Inneren der Kirche befinden sich wunderschöne Altäre und interessante Kunstschätze. Im Rahmen ihres P-Seminars im Jahr 2019 erstellten Schülerinnen und Schüler des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums einen Audioguide für die Kirche.

 

Bild: Die Stadtkirche / Copyright: Erik Büttner

Schon von außen ist die Kirche sehr beeindruckend / Bild: Die Stadtkirche, Copyright Erik Büttner

 

Die erste Recherche

Vor Ort ließen sich die Jugendlichen alles genau erklären: Den Altar, die Geschichte der Madonna, was es mit der Kammer und mit den Kaiserfenstern auf sich hat. Zusammen mit Karin Göckel-Hentrich, die das Projekt als Mediencoach begleitete, überlegten die Schülerinnen und Schüler, was alles im Audioguide eine Rolle spielen sollte.

„Das Engagement vor Ort, von Heimatverein, Kirche und Stadt, hat mich beeindruckt. Unsere schöne Kirche blüht ja eher im Verborgenen – noch!“ (Lehrerin Ruth Josten-Rothe)

 

Ein Teil des Audioguide-Teams mit Ihrer Lehrerin vor der Kirche / Copyright: BR/Göckel-Hentrich

Ein Teil des Audioguide-Teams mit Ihrer Lehrerin vor der Kirche / Bild: Copyright BR/Göckel-Hentrich

 

Ideen-Sammlung und erste Manuskript-Ideen

Sechs Themen standen schließlich fest. Jetzt wurde es kompliziert: Welche Art der Umsetzung passt zu welchem Thema? Interview, O-Ton-Beitrag, Reportage, Hörspiel ... ? Die Schülerinnen und Schüler lernten verschiedene journalistische Formen kennen und machten sich an die Ausarbeitung. Dieser Schritt – von der Idee zum Manuskript – sei nicht jedem leicht gefallen, erzählt die Lehrerin: „Das war für manchen harte Arbeit.“

„Beim Schreiben der Manuskripte konnten wir unsere Ideen einbringen, das hat mir gefallen.“ (Elina)

 

Der Produktions-Tag

Zur Produktion kamen alle im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg zusammen. Für einen ganzen Tag war das Studio 2 gebucht – nicht viel Zeit für sechs Hörstücke. Vor den Aufnahmen wurden noch mal „trocken“ geübt

Bild: Leseuebung vor Studio 3 / Copyright: BR/Zoller Bildunterschrift: Letztes Üben vor der Aufnahme.

Letztes Üben vor der Aufnahme / Bild: Copyright BR/Zoller

 

Die Arbeit im Studio war für die meisten der Höhepunkt des P-Seminars. Mit professionellem Equipment zu arbeiten, machte allen sichtlich Spaß.

Viel Spaß hatten die Kleingruppen bei den Aufnahmen im Studio. / Bild: Copyright BR/Zoller

Viel Spaß hatten die Kleingruppen bei den Aufnahmen im Studio / Bild: Copyright BR/Zoller

 

Und professionell betreut wurden sie ja auch noch: Von einer Tontechnikerin und durch Karin Göckel-Hentrich in der Regie.

Mediencoach Karin Göckel-Hentrich führte Regie / Bild: Copyright BR/Zoller

Mediencoach Karin Göckel-Hentrich führte Regie / Bild: Copyright BR/Zoller

 

Das Ergebnis

Herausgekommen sind sechs Hörstücke, die auf ganz unterschiedliche Weise Geschichte und Geschichten rund um die Stadtkirche Langenzenn erzählen: Als Expertengespräch, Beitrag oder Hörspiel. Durch die vielen szenischen Elemente werden die Themen lebendig und erleichtern dem Hörer so den Zugang.

„Ich fand’s interessant. Man kommt an Stellen, wo man sonst nicht hinkommt und das Ausarbeiten der Themen hat Spaß gemacht.“ (Lara)

 

Eng wurde es im Regierraum, als alle zum Abhören zusammenkamen / Bild: Copyright BR/Zoller

Eng wurde es im Regierraum, als alle zum Abhören zusammenkamen / Bild: Copyright BR/Zoller

 

Der Audioguide Stadtkirche Langenzenn ist ein Projekt der Stiftung Zuhören in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, der Evangelisch-Lutherischen Kirche Langenzenn, der Stadt Langenzenn und dem Wolfgang-Borchert-Gymnasium.

Das Audioguide-Team

Projektklasse: P-Seminar des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums 2019

Betreuende Lehrerin: Ruth Josten-Rothe

BR-Mediencoach: Karin Göckel-Hentrich

Projektleitung Stiftung Zuhören: Karen Zoller

Die Hörstücke

Angelina interviewt Dekan Schuster zum Thema „Klappe“ / Bild: Copyright BR/Göckel-Hentrich

Angelina interviewt Dekan Schuster zum Thema „Klappe“ / Bild: Copyright BR/Göckel-Hentrich

Ursprünglich stammt der Begriff „Halt die Klappe“ aus dem Mittelalter und hat etwas mit Mönchen zu tun, die während des Gottesdienstes einschliefen.

Die Gethsemane-Gruppe Copyright: Erik Büttner

Die Gethsemane-Gruppe Copyright: Erik Büttner

Ein Gemälde in der Kirche zeigt die Nacht, in der Jesus verraten wurde. Gerade kommt Jesus mit seinen Jüngern am Garten Gethsemane an ... Die Schülerinnen und Schüler haben daraus ein kleines Hörspiel gemacht.

Das Kaiserfenster/Bild: Copyright Erik Büttner

Das Kaiserfenster/Bild: Copyright Erik Büttner

Kaiser Wilhelm II. hat der Kirche Langenzenn ein Fenster gespendet. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich vor, wie der Kaiser anlässlich der Enthüllung eine Pressekonferenz gibt.

Die Schwarze Kammer / Bild: Copyright Erik Büttner

Die Schwarze Kammer / Bild: Copyright Erik Büttner

An einer Wand in der Kirche befindet sich recht weit oben ein Loch, eine schwarze Kammer. Dort wurden rebellische Chorherren eingesperrt – und sie wurde von findigen Adeligen genutzt, um das Volk zu belauschen.

Die Schutzpatronin, die schwarze Maria / Bild: Copyright Sellner

Die Schutzpatronin, die schwarze Maria / Bild: Copyright Sellner

Über Jahrhunderte beschützte die Figur der Schwarzen Maria die Kirche und die Bürgerinnen und Bürger von Langenzenn. Auf abenteuerliche Weise ging sie verloren. Heute steht in der Kirche eine Nachbildung. In diesem Hörstück erzählt sie selbst ihre Geschichte.

Der sogenannte Sippenaltar/Bild: Copyright Sellner

Der sogenannte Sippenaltar/Bild: Copyright Sellner

Eine auf dem Altar abgebildete Person ist Maria Cleophas. In diesem Hörstück beschreibt sie, wer dort noch zu sehen ist, ergänzt durch einen Experten des Heimatvereins.